1887

Stability and convergence in case marking

Low and High German

In Modern Low German, there are signs for a newly emerging dative case under Standard German influence. The present paper analyzes this case of potential convergence, concentrating on definite articles of neuter gender. Methodologically, a new corpus of spontaneous speech is used, alongside the established Zwirner corpus from the middle of the last century. It turns out that full forms of the definite article are rather stable – they retain the old Low German two-way case system and thus defy convergence. Reduced forms, on the other hand, do converge towards Standard German. Here, distinct dative forms are dominant. This is in line with older findings about the decline of the old dative case in Middle Low German.

References

  1. Auer, P. & Hinskens, F
    1996 The convergence and divergence of dialects in Europe. New and not so new developments in an old area. Sociolinguistica10: 1–29.
    [Google Scholar]
  2. Berg, K
    2013Morphosyntax nominaler Einheiten im Niederdeutschen. Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  3. Berg, K. , Höder, S. & Langhanke, R
    2012 Perspektiven einer modernen niederdeutschen Syntaxforschung. Ergebnisse und Desiderate. Germanistische Linguistik220: 273–290.
    [Google Scholar]
  4. Elmentaler, M
    2008 Varietätendynamik in Norddeutschland. Sociolinguistica22: 66–86. doi: 10.1515/9783484605299.66
    https://doi.org/10.1515/9783484605299.66 [Google Scholar]
  5. Goltz, R
    2010 Norms and variation in the process of modernizing and vitalizing the low german regional language. InGrammar between Norm and Variation, A. Lenz & A. Plewnia (eds), 243–274. Frankfurt/M.: Lang.
    [Google Scholar]
  6. Höder, S
    2011 Niederdeutsch und Norddeutsch: ein Fall von Diasystematisierung. Niederdeutsches Jahrbuch134: 113–136.
    [Google Scholar]
  7. Kehrein, R
    2008 Regionalakzent und linguistische Variationsspektren im Deutschen. InDialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006 [Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte. 135], P. Ernst & F. Patocka (eds), 131–156. Stuttgart: Steiner.
    [Google Scholar]
  8. Keseling, G
    1970 Erwägungen zu einer überregionalen Syntax der niederdeutschen Mundarten. InGedenkschrift für William Foerste, D. Hofmann (ed.), 354–365. Köln: Böhlau.
    [Google Scholar]
  9. Lasch, A
    1914Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle a. S.: Niemeyer.
    [Google Scholar]
  10. Lenz, A
    2007 Zur variationslinguistischen Analyse regionalsprachlicher Korpora. InSprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt, W. Kallmeyer & G. Zifonun (eds.), 169–202. Berlin: de Gruyter.
    [Google Scholar]
  11. Lindow, W. , Möhn, D. , Niebaum, H. , Stellmacher, D. , Taubken, H. & Wirrer, J
    1998Niederdeutsche Grammatik. Leer: Schuster.
    [Google Scholar]
  12. Menke, H
    1992 Monolingual – bilingual – lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. InDialect and Standard Language, J.V. Leuvensteijn & J. Berns (eds.), 221–255. Amsterdam: Royal Netherlands Academy of Arts & Sciences.
    [Google Scholar]
  13. Mironow, S
    1957 Zur verglei chenden Formenlehre der deutschen Mundarten. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle)79 (Sonderband): 388–414.
    [Google Scholar]
  14. Möller, F
    2008Plattdeutsch im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leer: Schuster.
    [Google Scholar]
  15. Nübling, D
    1992Klitika im Deutschen: Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Narr.
    [Google Scholar]
  16. Rohdenburg, G
    1998 Zur Umfunktionierung der Kasusoppositionen für referentielle Unterscheidungen bei Pronomen und Substantiven im Nordniederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik65: 293–300.
    [Google Scholar]
  17. Sanders, W
    1982Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch: Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  18. Thies, H
    2010Plattdeutsche Grammatik. Formen und Funktionen. Neumünster: Wachholtz.
    [Google Scholar]
  19. Wellander, E
    1956 Zum Schwund des Genitivs. InFragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie: Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, E. Karg-Gasterstädt (ed.), 156–172. Berlin: Akademie-Verlag.
    [Google Scholar]

References

  1. Auer, P. & Hinskens, F
    1996 The convergence and divergence of dialects in Europe. New and not so new developments in an old area. Sociolinguistica10: 1–29.
    [Google Scholar]
  2. Berg, K
    2013Morphosyntax nominaler Einheiten im Niederdeutschen. Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  3. Berg, K. , Höder, S. & Langhanke, R
    2012 Perspektiven einer modernen niederdeutschen Syntaxforschung. Ergebnisse und Desiderate. Germanistische Linguistik220: 273–290.
    [Google Scholar]
  4. Elmentaler, M
    2008 Varietätendynamik in Norddeutschland. Sociolinguistica22: 66–86. doi: 10.1515/9783484605299.66
    https://doi.org/10.1515/9783484605299.66 [Google Scholar]
  5. Goltz, R
    2010 Norms and variation in the process of modernizing and vitalizing the low german regional language. InGrammar between Norm and Variation, A. Lenz & A. Plewnia (eds), 243–274. Frankfurt/M.: Lang.
    [Google Scholar]
  6. Höder, S
    2011 Niederdeutsch und Norddeutsch: ein Fall von Diasystematisierung. Niederdeutsches Jahrbuch134: 113–136.
    [Google Scholar]
  7. Kehrein, R
    2008 Regionalakzent und linguistische Variationsspektren im Deutschen. InDialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006 [Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte. 135], P. Ernst & F. Patocka (eds), 131–156. Stuttgart: Steiner.
    [Google Scholar]
  8. Keseling, G
    1970 Erwägungen zu einer überregionalen Syntax der niederdeutschen Mundarten. InGedenkschrift für William Foerste, D. Hofmann (ed.), 354–365. Köln: Böhlau.
    [Google Scholar]
  9. Lasch, A
    1914Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle a. S.: Niemeyer.
    [Google Scholar]
  10. Lenz, A
    2007 Zur variationslinguistischen Analyse regionalsprachlicher Korpora. InSprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt, W. Kallmeyer & G. Zifonun (eds.), 169–202. Berlin: de Gruyter.
    [Google Scholar]
  11. Lindow, W. , Möhn, D. , Niebaum, H. , Stellmacher, D. , Taubken, H. & Wirrer, J
    1998Niederdeutsche Grammatik. Leer: Schuster.
    [Google Scholar]
  12. Menke, H
    1992 Monolingual – bilingual – lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. InDialect and Standard Language, J.V. Leuvensteijn & J. Berns (eds.), 221–255. Amsterdam: Royal Netherlands Academy of Arts & Sciences.
    [Google Scholar]
  13. Mironow, S
    1957 Zur verglei chenden Formenlehre der deutschen Mundarten. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle)79 (Sonderband): 388–414.
    [Google Scholar]
  14. Möller, F
    2008Plattdeutsch im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leer: Schuster.
    [Google Scholar]
  15. Nübling, D
    1992Klitika im Deutschen: Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Narr.
    [Google Scholar]
  16. Rohdenburg, G
    1998 Zur Umfunktionierung der Kasusoppositionen für referentielle Unterscheidungen bei Pronomen und Substantiven im Nordniederdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik65: 293–300.
    [Google Scholar]
  17. Sanders, W
    1982Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch: Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  18. Thies, H
    2010Plattdeutsche Grammatik. Formen und Funktionen. Neumünster: Wachholtz.
    [Google Scholar]
  19. Wellander, E
    1956 Zum Schwund des Genitivs. InFragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie: Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag, E. Karg-Gasterstädt (ed.), 156–172. Berlin: Akademie-Verlag.
    [Google Scholar]
/content/books/9789027269553-silv.16.04ber
dcterms_subject,pub_keyword
-contentType:Journal
10
5
Chapter
content/books/9789027269553
Book
false
Loading
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error