%0 Book %A Andersen, Claus A. %T Metaphysik im Barockscotismus: Untersuchungen zum Metaphysikwerk des Bartholomaeus Mastrius. Mit Dokumentation der Metaphysik in der scotistischen Tradition ca. 1620-1750 %D 2016 %I John Benjamins %U https://www.jbe-platform.com/content/books/9789027266927, %X Die Philosophie des Barockscotismus war einerseits durch die rückwärtsgewandte Anknüpfung an den mittelalterlichen Denker Johannes Duns Scotus, andererseits durch die Anknüpfung an die Entwicklung in der zeitgenössischen Scholastik, vor allem der Jesuitenscholastik, geprägt. Welche Art von Metaphysik hat diese besondere philosophiehistorische Konstellation hervorgebracht? Um diese Frage zu beantworten, analysiert die vorliegende Arbeit das Metaphysikwerk des wichtigsten Repräsentanten des frühneuzeitlichen Scotismus, Bartholomaeus Mastrius (1602-1673); sie erschließt außerdem eine Vielzahl von kaum bis gar nicht erforschten Metaphysikwerken aus der Franziskanerscholastik des 17. und 18. Jahrhunderts. Das eigenartige, erstaunliche Vielfalt einschließende Profil einer in Vergessenheit geratenen philosophischen Tradition wird deutlich. Durch den Fokus auf ein philosophiehistorisches Phänomen außerhalb des Mainstreams leistet die Arbeit einen Beitrag zu einer differenzierteren Sichtweise der intellektuellen Kultur der europäischen Frühmoderne.

Baroque-age Scotist philosophy was, on the one hand, characterised by recourse to the Medieval thinker John Duns Scotus and, on the other hand, by an adaptation to trends in contemporary scholasticism, first of all that of the Jesuits. What kind of metaphysics did this particular constellation within the history of philosophy produce? In order to answer this question, the present book analyses the work on metaphysics by the most important representative of early modern Scotism, Bartolomeo Mastri (1602-1673). In addition, the book investigates a multitude of scarcely or never studied works on metaphysics from the Franciscan scholastic tradition of the 17th and 18th centuries. The peculiar profile of a forgotten philosophical tradition with its astonishing plurality becomes apparent. By focusing on a phenomenon from the history of philosophy outside the mainstream, this work contributes to a more differentiated view on the intellectual culture in early modern Europe.