- Home
- Collections
- Bochumer Studien zur Philosophie (vols. 1–56, 1982–2015)
Bochumer Studien zur Philosophie (vols. 1–56, 1982–2015)
/content/collections/jbe-2015-bsp
Bochumer Studien zur Philosophie (vols. 1–56, 1982–2015)
OK
Cancel
Price: € 5734.10 + Taxes
Collection Contents
51 - 57 of 57 results
-
-
Kritiker der Unsterblichkeitsdoktrin in Mittelalter und Renaissance
Author(s): Olaf PlutaDie Destruktion der rationalen Psychologie als Doktrin ist, dem gängigen Urteil nach, das Verdienst von David Humes Essay Of the Immortality of the Soul und Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. Hume und Kant stellen aber nur Höhepunkte einer Bewegung dar, deren Beginn wesentlich früher anzusetzen ist.
Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele gehörte in Mittelalter und Renaissance zu den meistdiskutierten und meistumkämpften Themen. Die Studie stellt in detaillierten Analysen die damalige Tradition der methodologisch streng philosophischen Kritik an den Unsterblichkeitsbeweisen vor, die über Heinrich von Harclay und Wilhelm von Ockham, Johannes Buridan und seine Schule (Peter von Ailly, Lorenz von Lindores, Heinrich Olting von Oyta, Marsilius von Inghen, Paul von Worczyn, Benedikt Hesse von Krakau, Biagio Pelacani von Parma) zu Pietro Pomponazzi führt. Dabei wird auch eingegangen auf die Verbindungen Martin Luthers zu dieser Tradition. Die Darstellung des Einflusses dieser Tradition auf die deutsche Aufklärung schließt die Studie ab.
Ein umfangreicher Anhang bietet erstmalig zahlreiche aus den Handschriften erhobene Texte der genannten philosophischen Richtung, deren hier präzis nachgewiesenes kritisches Potential für ganze Epochen der Geistesgeschichte konstitutiv gewesen ist.
Interessierte: Historiker der Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und der Aufklärung.
-
-
-
-
-
The Metaphysics of Transcendental Subjectivity
Author(s): Joseph Claude EvansThe general topic of this book is the metaphysics of the subject in Kantian transcendental philosophy. A critical appreciation of Kant's achievements requires that we be able to view Kant's positions as transformations of pre-Kantian philosophy, and that we understand the ways in which contemporary philosophy changes the letter of Kantian thought in order to be true to its spirit in a new philosophical horizon. Descartes is important in two respects. One the one hand, he institutes a philosophical movement which can be said to culminate in Kant; on the other hand, Descartes is one of the major opponents against whom Kant argues in establishing his own position. In either case, the Cartesian cogito is a central concern. Wilfred Sellars restates and transforms Kantian positions in the context of contemporary philosophy after the "linguistic turn", using the Platonic metaphor that thought is similar to discourse.
-