
Full text loading...
SummaryThis paper addresses the question whether all of the most important linguistic theories of the 20th century are Saussurean. Beginning with Engler’s observation that there are so many interpretive possibilities in the Saussurean material which has appeared that it is even possible for opposing viewpoints to be Saussurean, the discussion ranges over European and American theorists from Bloomfield to Roy Harris, and questions to what extent each followed the Genevan master.RésuméCet article pose la question suivante: les plus importantes théories du XXe siècle s’inscrivent-t-elles dans une perspective saussurienne? Rappelant au début le mot de Rudolf Engler, qui observa qu’il y a tant de possibilités interprétatives dans le Nachlass paru depuis la publication du Cours que mème des points de vue opposés peuvent se qualifier de saussuriens, la discussion s’étend sur les théoristes d’Europe et des états-Unis de Bloomfield à Roy Harris, posant tous la mème question: dans quel mesure chacun de ces théoristes a-t-il suivi le maître genevois?ZusammenfassungIn dem Beitrag geht es um die Frage, ob alle oder zumindesten die meisten sprachwissenschaftlichen Theorien des 20. Jahrhunderts auf Saussure zurückgeführt werden können. Als Ausgangspunkt dient Englers Bemerkung, dass mit den Textpassagen Saussures, welche entdeckt worden sind, so viele Deutungsansätze begründet werden können, dass es sogar möglich ist, entgegengesetzte Gesichtspunkte hiermit zu rechtfertigen. In der Diskussion geht es um europäische und amerikanische Theoretiker von Bloomfield bis Roy Harris, wobei die Frage gestellt wird, inwieweit sie dem Genfer Meister folgen.