(1992) : Die erste Gesamtdeutsche Fachsprachenkonferenz ‘Der Vergleich als Methode in der Fachsprachenforschung’. In : Deutsch als Fremdsprache29, H.1, 54–55.
(1992b) : Ein interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung des Phänomens der Fachlichkeit von Texten. In : GLÄSER, R. [Hrsg.] (1992) : Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Frankfurt a.M.-Bern, 36–47.
(1986) : Unterrichtliche Ansätze und Lehrbuchentwicklung in Deutsch als Fremdsprache. In : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 12. München : Hueber, 217–233.
(1984) : Fachtexte in fachsprachlichen Lehr- und Lernmaterialien für den fremdsprachlichen Unterricht. In : Special Language/Fachsprache6, H.3–4, 89–115.
et al. (1976) : Zum Verhältnis von Allgemeinsprache und Fachsprachen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft. ArbeitsberichtNr.39, Halle/Saale.
(1987) : Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Berlin : Langenscheidt.
BURSKA, W. / SCHUSTER, E.
(1986) : Zur Behandlung fachsprachlicher Themen im studienvorbereitenden Fachsprachenunterricht Mathematik bei eingeschränkten syntaktischen Mitteln am Beispiel der geistig-sprachlichen Handlung Definieren. In : Deutsch als Fremdsprache23, H.4, 235–238.
(1992) : Zur Rolle der Metakommunikation in englischen Fachtexten. In : GLÄSER, R. [ Hrsg. ] (1992) : Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Frankfurt a.M.-Bern, 48–58.
DESSELMANN, G.
(1984) : Textlinguistische Erkenntnisse und Fremd-sprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache21, H.1, 28–36.
(1986) : Wie sollen Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache auf ihre künftige Tätigkeit als. Fachsprachenlehrer vorbereitet werden? In : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band12, 204–216.
(1985) : Methoden der fachsprachlichen Fremdsprachenausbildung. In : Wiss. Schriftenreihe der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, Sektion Fremdsprachen15, Teil 2.
(1992) : Didaktik der Fachsprachen. Tübingen : Narr.
FRITZSCH, M.
(1984) : Stufenmodell für die FSA, SKA IIb und SKA IIa zur Vermittlung und Aneignung syntaktischer Besonderheiten typischer Kommunikationsverfahren der englischen Fachsprache der Technik. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena. GSR33, H.5,591–594.
(1990) : Kontrastive Textlinguistik und Fachsprachenanalyse. In : GNUTZMANN, C. [Hrsg.] (1990) : Kontrastive Linguistik. Frankfurt a. M.-Bern, 85–116.
GOBYN, L.
(1984) : Textsorten. Ein Methodenvergleich, illustriert an einem Märchen. Brussel : Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België.
(1982) : Zu linguistischen Grundpositionen einer funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung. In : Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK35,H.1, 19–28.
(1986) : Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
HELBIG, G.
(1994) : Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht im Wandel der Zeiten. In : Tagungsbericht der X. Internationalen Deutschlehrertagung, UniversitätLeipzig2.-7. August 1993 München : Iudicium, 83–95.
HELLMICH, E. / KARBE, U.
(1983) : Kategorisierung von Texten im Fremdsprachenunterricht nach kommunikativen und didaktischen Funktionen. In : Deutsch als Fremdsprache20, 205–208.
(1985) : Gesichtspunkte zur Analyse von Makrostrukturen bei Fachtexten. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 133. Berlin, 41–49.
(1984) : Zu einigen linguistischen Aspekten des Vergleichs von authentischen Texten und Lehrbuchtexten der Medizin. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena, GSR33, H.5, 607–611.
(1983b) : Kumulative Analyse wissenschaftlicher Texte als Grundlage für die Beschreibung und Klassifizierung von Fachtextsorten. In : Wiss. Zs. der Wilhelm?ieckUniversität Rostock. GSR32, H.2, 13–17.
(1987) : Der Fachtext als strukturierte und funktionale Einheit. In : HOFFMANN, L. [Hrsg.] (1987) : Fachsprachen. Instrument und Objekt. Leipzig, 49–63.
(1981) : Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik. Mit einem Ausblick auf eine adäquate Textsortentheorie. Tübingen : Narr.
MACKENSEN, L.
(1959) : Muttersprachliche Leistung der Technik. In : GIPPER, H. [Hrsg.] (1959) : Sprache - Schlüssel zur Welt. Düsseldorf.
MENTRUP, W.
(1976) : Gemeinsprache und Fachsprachen. Überlegungen zur Methodik ihrer lexikographischer Erfassung. In : Wirkendes Wort26, 431–443.
(1979) : Fachsprachen und Gemeinsprache. Düsseldorf : Schwann (= Sprache der Gegenwart 46).
MÖHN, D.
(1975) : Sprachliche Sozialisation und Kommunikation in der Industriegesellschaft. Objekt einer fachsprachlichen Linguistik. In : Muttersprache85, 169–185.
(1968) : II. Internationale Konferenz ‘Linguistische und methodische Probleme einer spezialsprachigen Ausbildung’. In : Deutsch als Fremdsprache5, H.4, 250–252.
(1971) : Werkstückbenennungen in der Metallverarbeitung. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 42).
PELKA, R.
(1982) : Sprachliche Aspekte von Bedienungsanleitungen technischer Geräte und Maschinen. In : GROSSE, S. / MENTRUP, W. [Hrsg.] (1982) : Anweisungstexte.Tübingen : Narr, 74–103.
PRIEM, F.
(1994) : Die Fachtextsorten Gebrauchsanweisung/Bedie-nungsanleitung und (technischer) Werbetext. (Erscheint 1994 in IRAL).
RAIBLE, W.
(1974) : Skizze eines anwendungsbezogenen makrostrukturellen Textmodells. In : Die Neueren Sprachen73, 410–429.
(1985) : Anmerkungen zur Planung textorientierter Lehrwerke für Lesekurse im Bereich der Sozialwissenschaften - Erfahrungen aus Finnland. In : Fachsprache7, H.1–2, 37–53.
(1973) : Kritische Überlegungen zur Textsortenlehre. In : Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart 30), 63–72.
(1993) : Thesenbuch zur X. Internationalen Deutschlehrertagung, Universität Leipzig, 2.-7. August 1993.
VITLIN, Ž.L.
(1977) : Über Verfahren zur Vermeidung von strukturbedingten Schwierigkeiten beim Lesen nicht-adaptierter Texte. In : Deutsch als Fremdsprache14, H.5, 292–295.
(1983) : Leseziele im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene und Überwindung von Verstehensschwierigkeiten beim Lesen deutscher Originaltexte. In : Deutsch als Fremdsprache20, H.6,351–354.
(1985) : Textsorten und Texttypen in der wissenschaftlichen Fachsprache. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte133. Berlin, 20–26.