1887
Volume 105, Issue 1
  • ISSN 0019-0829
  • E-ISSN: 1783-1490
USD
Buy:$35.00 + Taxes
Preview this article:

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/itl.105-106.04pri
1994-01-01
2023-09-22
Loading full text...

Full text loading...

References

  1. AHRENS, R.
    (1981) : Lesefähigkeit in deutscher Fachsprache. Ein Vorschlag zum Kursaufbau. In : Fachsprache3, H.3-4, 150–169.
    [Google Scholar]
  2. APELT, W.
    (1978) : Aktivierung und Motivierung im kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht. In : Fremdsprachenunterricht22, H.9, 395–398.
    [Google Scholar]
  3. BAUMANN, K.-D.
    (1986) : Der Versuch einer integrativen Betrachtung des linguistischen Phänomens ‘Fachtext’. In : Deutsch als Fremdsprache23, H.2, 96–102.
    [Google Scholar]
  4. (1987) : Die Makrostruktur von Fachtexten - ein Untersuchungsansatz. In : Fachsprache9, H.1–2, 2–18.
    [Google Scholar]
  5. (1992) : Die erste Gesamtdeutsche Fachsprachenkonferenz ‘Der Vergleich als Methode in der Fachsprachenforschung’. In : Deutsch als Fremdsprache29, H.1, 54–55.
    [Google Scholar]
  6. (1992b) : Ein interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung des Phänomens der Fachlichkeit von Texten. In : GLÄSER, R. [Hrsg.] (1992) : Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Frankfurt a.M.-Bern, 36–47.
  7. BAUMANN, K.-D. / KALVERKÄMPER, H.
    [Hrsg.] (1992) : Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen : Narr.
  8. BAUMANN, K.-D.
    (1993) : Integrative Fachtextlinguistik. Tübingen : Narr.
  9. BAUSCH, K.-H. et al. [ Hrsg. ]
    (1976) : Fachsprachen. Terminologie, Struktur, Normung. Berlin und Köln.
  10. BECKER, N.
    (1974) : Das Verständnis medizinischer Fachtexte als Lehrziel. In : Zielsprache Deutsch5, H.2, 51–62.
    [Google Scholar]
  11. (1986) : Unterrichtliche Ansätze und Lehrbuchentwicklung in Deutsch als Fremdsprache. In : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 12. München : Hueber, 217–233.
    [Google Scholar]
  12. BEIER, E.
    (1961) : Grenzen der Sprachnormung in der Technik. In : Muttersprache71, 193–206;272–283.
    [Google Scholar]
  13. BEIER, R.
    (1980) : Englische Fachsprache. Stuttgart : Kohlhammer.
  14. BEIER, R. / MÖHN, D.
    (1981) :Vorüberlegungen zu einem ‘Hamburger Gutachten’. In : Fachsprache3, H.3–4, 112–150.
    [Google Scholar]
  15. BEIER, R. / MOHN, D.
    (1984) : Fachtexte in fachsprachlichen Lehr- und Lernmaterialien für den fremdsprachlichen Unterricht. In : Special Language/Fachsprache6, H.3–4, 89–115.
    [Google Scholar]
  16. BEIER, R. / MÖHN, D.
    (1988) : Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen. In : Die Neueren Sprachen87, H.1–2, 19–75.
    [Google Scholar]
  17. BENEŠ, E.
    (1966) : Syntaktische Besonderheiten der deutschen wis-senschaftlichen Fachsprache. In : Deutsch als Fremdsprache3, H.3, 26–36.
    [Google Scholar]
  18. (1982) : Zur Didaktisierung der gesprochenen Wissenschaftssprache. In : Fachsprache4, H.1, 11–18.
    [Google Scholar]
  19. BEYER, A.
    (1984) : Untersuchungen zur Struktur und zur Sprache der Textsorte. In : Wiss. Zs. der Wilhelm Pieck Universität Rostock. GSR33,H.9, 22–26.
    [Google Scholar]
  20. BLEI, D.
    (1988) : Zur Fachlichkeit der Fachtextsorte - Dilemma oder Vorzug für den Fremdsprachenlehrer? In : Deutsch als Fremdsprache25, H.2, 78–83.
    [Google Scholar]
  21. BOCK, D.
    et al. (1976) : Zum Verhältnis von Allgemeinsprache und Fachsprachen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft. ArbeitsberichtNr.39, Halle/Saale.
    [Google Scholar]
  22. BOECK, W. / KlRSTEN, H.
    (1975) : Zur kommunikativ-funktionalen Sprachbetrachtung. In : Wiss. Zs. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. GSR24, H.5, 55–68.
    [Google Scholar]
  23. BRANDT, M. / KOCH, W. / ROSENGREN, I.
    (1981) : Die Analysekategorien im Projekt ‘Fachsprachliche Kommunikation’. Lund.
  24. BRINKER, K.
    (1983) : Textfunktionen. Ansätze zu ihrer Beschreibung. In : Zeitschrift für Germanistische Linguistik11, 127–148.
    [Google Scholar]
  25. BRINKER, Klaus
    (1992) : Linguistische Textanalyse. Eine Einfuhrung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin : Schmidt, 3., durchgeseh. und erweiterte Auflage.
  26. BUCHHOLZ, E.
    (1985) : Lerner-orientierte Lehrbücher - Für und Wider. In : Wiss. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin. GSR34, H.3,213–216.
    [Google Scholar]
  27. BUHLMANN, R.
    (1985) : Merkmale geschriebener und gesprochener Texte im Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. In : Fachsprache7, H.3–4, 98–125.
    [Google Scholar]
  28. BUHLMANN, R. / FEARNS, A.
    (1987) : Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Berlin : Langenscheidt.
  29. BURSKA, W. / SCHUSTER, E.
    (1986) : Zur Behandlung fachsprachlicher Themen im studienvorbereitenden Fachsprachenunterricht Mathematik bei eingeschränkten syntaktischen Mitteln am Beispiel der geistig-sprachlichen Handlung Definieren. In : Deutsch als Fremdsprache23, H.4, 235–238.
    [Google Scholar]
  30. BUSCH-LAUER, Ines-Andrea
    (1992) : Zur Rolle der Metakommunikation in englischen Fachtexten. In : GLÄSER, R. [ Hrsg. ] (1992) : Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Frankfurt a.M.-Bern, 48–58.
  31. DESSELMANN, G.
    (1984) : Textlinguistische Erkenntnisse und Fremd-sprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache21, H.1, 28–36.
    [Google Scholar]
  32. DEUTSCHMANN, A.
    (1981) : Werkstattgespräch ‘Lehrwerkkritik - Lehrwerkforschung Deutsch als Fremdsprache’. In : Zielsprache Deutsch13, H.1, 32–37.
    [Google Scholar]
  33. DlMTER, M.
    (1981) : Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Tübingen.
  34. DROZD, L.
    (1964) : Grundfragen der Terminologie in der Landwirtschaft. In : Muttersprache74, H.10, 296–312; H.11, 336–344, 360–369.
    [Google Scholar]
  35. (1966) : Die Fachsprache als Gegenstand des Fremd-sprachenunterrichts. In : Deutsch als Fremdsprache3, H.2, 23–31.
    [Google Scholar]
  36. DROZD, L. / SEIBICKE, W.
    (1973) : Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme - Theorie - Geschichte. Wiesbaden.
    [Google Scholar]
  37. EHNERT, R. / HORNUNG, W.
    (1986) : Wie sollen Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache auf ihre künftige Tätigkeit als. Fachsprachenlehrer vorbereitet werden? In : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band12, 204–216.
    [Google Scholar]
  38. EWER, J.R. / LATORRE, G.
    (1967) : Preparing an English Course for Students of Science. In : English Language Teaching21, 221–229.
    [Google Scholar]
  39. FILIPEC, J.
    (1969) : Zur Spezifik des spezialsprachigen Wortschatzes gegenüber den allgemeinen Wortschatz. In : Deutsch als Fremdsprache6, H.6, 407–414.
    [Google Scholar]
  40. FISCHER, G.
    (1985) : Methoden der fachsprachlichen Fremdsprachenausbildung. In : Wiss. Schriftenreihe der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, Sektion Fremdsprachen15, Teil 2.
    [Google Scholar]
  41. FLIPPO, R.F. / CAVELRY, D.C. [ Hrsg. ]
    (1991): Teaching Reading and Study Strategies at the College Level. Newark, Delaware : IRA International Reading Association.
  42. FLUCK, H.-R.
    (1991) : Fachsprachen. Einfuhrung und Bibliographic München : Franke, 4. Auflage.
    [Google Scholar]
  43. (1992) : Didaktik der Fachsprachen. Tübingen : Narr.
  44. FRITZSCH, M.
    (1984) : Stufenmodell für die FSA, SKA IIb und SKA IIa zur Vermittlung und Aneignung syntaktischer Besonderheiten typischer Kommunikationsverfahren der englischen Fachsprache der Technik. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena. GSR33, H.5,591–594.
    [Google Scholar]
  45. GEBHARDT, K.
    (1972) : Einige Gedanken zum ‘Textproblem’ im Fremdsprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache9, H.3, 174–175.
    [Google Scholar]
  46. GERBERT, M.
    (1986) : Fachsprachenlinguistik und Englisch-metho-dik. Technische Universität Dresden: Fachsprache - Fremdsprache - Muttersprache, Heft 3.
    [Google Scholar]
  47. GLÄSER, R.
    (1982) : Kommunikationsverfahren als Differenzierungskriterien für Textsorten. In : Wiss. Zs. der Karl-Marx-Universität Leipzig. GSR31, H.1, 12–24.
    [Google Scholar]
  48. (1985) : Standortbestimmung einer Fachtextlinguistik. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 133. Berlin, 2–19.
    [Google Scholar]
  49. GNUTZMANN, C / LANGE, R.
    (1990) : Kontrastive Textlinguistik und Fachsprachenanalyse. In : GNUTZMANN, C. [Hrsg.] (1990) : Kontrastive Linguistik. Frankfurt a. M.-Bern, 85–116.
  50. GOBYN, L.
    (1984) : Textsorten. Ein Methodenvergleich, illustriert an einem Märchen. Brussel : Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België.
    [Google Scholar]
  51. GÜLICH, E. / RAIBLE, W.
    (1975) : Textsorten-Probleme. In : Linguistische Probleme der Textanalyse. Düsseldorf (= Sprache der Gegenwart 35).
    [Google Scholar]
  52. HÄNSE, G.
    (1989) : Sprachkultur und fremdsprachlicher Deutschunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache26, H.3, 142–147.
    [Google Scholar]
  53. HAHN, M.
    (1993) : Deutsch als Wirtschaftssprache. In : Deutsch als Fremdsprache 30, 92–95.
    [Google Scholar]
  54. HARNISCH, H.
    (1982) : Zu linguistischen Grundpositionen einer funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung. In : Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK35,H.1, 19–28.
    [Google Scholar]
  55. HARNISCH, H. / MICHEL, G.
    (1986) : Textanalyse aus funktional-kommunikativer Sicht. In : Zeitschrift für Germanistik7, H.4, 389–401.
    [Google Scholar]
  56. HARTMANN, P.
    (1968) : Zum Begriff des sprachlichen Zeichens. In : Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK21, 205–222.
    [Google Scholar]
  57. HELBIG, G.
    (1986) : Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
  58. (1994) : Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht im Wandel der Zeiten. In : Tagungsbericht der X. Internationalen Deutschlehrertagung, UniversitätLeipzig2.-7. August 1993 München : Iudicium, 83–95.
  59. HELLMICH, E. / KARBE, U.
    (1983) : Kategorisierung von Texten im Fremdsprachenunterricht nach kommunikativen und didaktischen Funktionen. In : Deutsch als Fremdsprache20, 205–208.
    [Google Scholar]
  60. KALVERKÄMPER, H.
    (1993) : Das fachliche Bild. In : SCHRÖDER, H. [Hrsg.] (1993) : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr, 215–238.
    [Google Scholar]
  61. HENGST, K.
    (1984) : Teiltexte einer Textsorte, Funktion und sprachliche Mittel. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena. GSR33, S.601–606.
    [Google Scholar]
  62. (1985) : Gesichtspunkte zur Analyse von Makrostrukturen bei Fachtexten. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 133. Berlin, 41–49.
    [Google Scholar]
  63. HEYDER, R.
    (1984) : Zu einigen linguistischen Aspekten des Vergleichs von authentischen Texten und Lehrbuchtexten der Medizin. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena, GSR33, H.5, 607–611.
    [Google Scholar]
  64. HLAVSA, Z. / VIEHWEGER, D. [ Hrsg. ]
    (1989) : Makrostrukturen im Text und im Gespräch. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 191. Berlin.
    [Google Scholar]
  65. HOFFMANN, L.
    et al. [Hrsg.] (1970–78) : Häufigkeitswörterbuch Physik (1970), Medizin (1970), Chemie (1973), Mathematik (1976), Bauwesen (1976), Tierproduktion/Veterinärmedizin (1978).
  66. (1976) : Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einfuhrung. Berlin : Akademie.
  67. (1979a) : Dreisprachige Häufigkeitswörterbücher für mehrere Fachdisziplinen. In ; Fremdsprachenunterricht16, 590–591.
    [Google Scholar]
  68. (1979b) : Häufigkeitswörterbücher der Subsprachen von Wissenschaft und Technik - Schlüssel zum Fachtext. In : Fachsprache1, H.3, 91–95.
    [Google Scholar]
  69. (1983a) : Fachtextlinguistik. In : Fachsprache5, H.2, 57–68.
    [Google Scholar]
  70. (1983b) : Kumulative Analyse wissenschaftlicher Texte als Grundlage für die Beschreibung und Klassifizierung von Fachtextsorten. In : Wiss. Zs. der Wilhelm?ieckUniversität Rostock. GSR32, H.2, 13–17.
    [Google Scholar]
  71. (1984a) : Fachwortschatz - Grundwortschatz - Minimum. In : Deutsch als Fremdsprache21, H.4, 224–228.
    [Google Scholar]
  72. (1984b) : Vom Fachtext zur Fachtextsorte. In : Deutsch als Fremdsprache21, H.6, 356–363.
    [Google Scholar]
  73. (1987) : Der Fachtext als strukturierte und funktionale Einheit. In : HOFFMANN, L. [Hrsg.] (1987) : Fachsprachen. Instrument und Objekt. Leipzig, 49–63.
    [Google Scholar]
  74. (1992a) : Fachsprachen in der GAL. In : Fachsprache14, H.1–2, 57–62.
    [Google Scholar]
  75. (1992b) : Fachtextsorten in der Fremdsprachenausbildung. In : Fachsprache14, H.3–4, 141–148.
    [Google Scholar]
  76. IL’IN, M.S.
    (1988) : Zum Problem der individuellen Motivation beim Fremdsprachenerwerb. In : Deutsch als Fremdsprache25, H.1, 1–6.
    [Google Scholar]
  77. ISCHREYT, H.
    (1965) : Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Düsseldorf : Schwann (Sprache und Gemeinschaft, Studien 4).
    [Google Scholar]
  78. KALVERKÄMPER, H.
    (1983) : Textuelle Fachsprachen-Linguistik als Aufgabe. In : Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik13, H.51- 52, 124–166.
    [Google Scholar]
  79. KLUTE, W. [ Hrsg. ]
    (1975) : Fachsprache und Gemeinsprache. Frankfurt a.M.
  80. KOWALKE, H.
    (1970) : Adaption von Fachtexten. In : Deutsch als Fremdsprache7, H.3, 211–212.
    [Google Scholar]
  81. LÖSCHMANN, M.
    (1970) : Was für Texte brauchen wir? In : Deutsch als Fremdsprache1, H.6, 401–407.
    [Google Scholar]
  82. LÖSCHMANN, M. / LÖSCHMANN, M.
    (1984) : Authentisches im Fremd-sprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache21, H.1, 41–47.
    [Google Scholar]
  83. LUX, F.
    (1981) : Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik. Mit einem Ausblick auf eine adäquate Textsortentheorie. Tübingen : Narr.
  84. MACKENSEN, L.
    (1959) : Muttersprachliche Leistung der Technik. In : GIPPER, H. [Hrsg.] (1959) : Sprache - Schlüssel zur Welt. Düsseldorf.
  85. MENTRUP, W.
    (1976) : Gemeinsprache und Fachsprachen. Überlegungen zur Methodik ihrer lexikographischer Erfassung. In : Wirkendes Wort26, 431–443.
    [Google Scholar]
  86. MENTRUP, W. [ Hrsg. ]
    (1979) : Fachsprachen und Gemeinsprache. Düsseldorf : Schwann (= Sprache der Gegenwart 46).
  87. MÖHN, D.
    (1975) : Sprachliche Sozialisation und Kommunikation in der Industriegesellschaft. Objekt einer fachsprachlichen Linguistik. In : Muttersprache85, 169–185.
    [Google Scholar]
  88. MÖHN, D. / PELKA, R.
    (1984) : Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen : Niemeyer.
    [Google Scholar]
  89. MÖSLEIN, K.
    (1968) : II. Internationale Konferenz ‘Linguistische und methodische Probleme einer spezialsprachigen Ausbildung’. In : Deutsch als Fremdsprache5, H.4, 250–252.
    [Google Scholar]
  90. NIEMANN, H.
    (1985) : Fachsprachliches Lehrmaterial nach dem Bau-kastenprinzip. In : Wiss. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin. GSR34, H.3, 258–260.
    [Google Scholar]
  91. NODARI, C.
    (1989) : Kommunikation im Unterricht als Problem der Lehrwerkgestaltung. In : Deutsch als Fremdsprache26, 295–301.
    [Google Scholar]
  92. PASSOV, E.I.
    (1987) : Kommunikativität als Methodologie des modernen Fremdsprachenunterrichts. In: Deutsch als Fremdsprache24, 258–262.
    [Google Scholar]
  93. PELKA, R.
    (1971) : Werkstückbenennungen in der Metallverarbeitung. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 42).
  94. (1982) : Sprachliche Aspekte von Bedienungsanleitungen technischer Geräte und Maschinen. In : GROSSE, S. / MENTRUP, W. [Hrsg.] (1982) : Anweisungstexte.Tübingen : Narr, 74–103.
  95. PRIEM, F.
    (1994) : Die Fachtextsorten Gebrauchsanweisung/Bedie-nungsanleitung und (technischer) Werbetext. (Erscheint 1994 in IRAL).
  96. RAIBLE, W.
    (1974) : Skizze eines anwendungsbezogenen makrostrukturellen Textmodells. In : Die Neueren Sprachen73, 410–429.
    [Google Scholar]
  97. REINHARDT, W.
    (1964) : Eigentümlichkeiten der Fachsprachen und ihre Berücksichtigung im Deutschunterricht für Ausländer. In : Deutsch als Fremdsprache1, H.1, 10–16.
    [Google Scholar]
  98. (1965) : Produktive verbale Wortbildungen in der Fachsprache der Technik und ihr Einfluß auf die Gemeinsprache. Diss.A. PH Potsdam 1965.
  99. (1966) : Produktive verbale Wortbildungen in der Fachsprache der Technik. In : Wiss. Zs. der PH Potsdam10, H.2, 183–195.
    [Google Scholar]
  100. (1968) : Zu einigen Problemen des fachspezifischen Lehrbuchs. In : Deutsch als Fremdsprache4, H.1, 41–44.
    [Google Scholar]
  101. (1969) : Zum Wesen der Fachsprache. In : Deutsch als Fremdsprache6, H.2, 91–97.
    [Google Scholar]
  102. RICHTERICH, R. / CHANCEREL, J. L.
    (1980) : Identifying the Needs of Adults learning a Foreign Language. Oxford.
  103. SAGER, J.C. / DUNGWORTH, D. / MCDONALD, P.F.
    (1980) : English special languages. Principles and practice in science and technology. Wiesbaden.
  104. SATZGER, A.
    (1983) : Aspekte der Klassifizierung von fachsprachlichen Texten. In : Wiss. Zs. der Universität Rostock. GSR32, H.2, 41–42.
    [Google Scholar]
  105. SATZGER, A. / WEESE, C.
    (1987) : Überlegungen zu einem Verfahren der komplexen Fachtextanalyse. In : Fachsprache9, H.3–4, 106–119.
    [Google Scholar]
  106. SCHILLING, I.
    (1956) : Auswahl und Vermittlung eines grammatischen Minimums im Russischunterricht. Berlin.
  107. (1966) : Die Erforschung der fachwissenschaftlichen Lexik. In : Fremdsprachenunterricht10, 23–35.
    [Google Scholar]
  108. (1968) : Linguistische Untersuchungen zur Wissenschaftssprache in ihrer praxisbezogenen Bedeutung. In : Fremdsprachenunterricht12, H.11, 478–480.
    [Google Scholar]
  109. SCHLIEBEN-LANGE, B. / KREUZER, H.
    (1983) : Probleme und Perspektiven der Fachsprachen- und Fachliteraturforschung. In: Lili. Zeitschrift für Literatur und Linguistik13, H.51–52, 7–26.
    [Google Scholar]
  110. SCHMIDT, SJ.
    (1973) : Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München : Fink (UTB 202).
    [Google Scholar]
  111. SCHMIDT, W.
    (1969) : Charakter und gesellschaftliche Bedeutung von Fachtexten. In : Sprachpflege18, H.1, 10–21.
    [Google Scholar]
  112. SCHMIDT, W. et al. [ Hrsg. ]
    (1981) : Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodologische Grundlegung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
    [Google Scholar]
  113. SCHRÖDER, H.
    (1985) : Anmerkungen zur Planung textorientierter Lehrwerke für Lesekurse im Bereich der Sozialwissenschaften - Erfahrungen aus Finnland. In : Fachsprache7, H.1–2, 37–53.
    [Google Scholar]
  114. (1988) : Fachtext, interkulturelle Kommunikation und Aufgaben einer spezialisierten Didaktik/Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts. In : GNUTZMANN, C. [Hrsg.] (1988) : Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen : Narr, 107–124.
    [Google Scholar]
  115. SCHRÖDER, H. [ Hrsg. ]
    (1993) : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr.
  116. SITTA, H.
    (1973) : Kritische Überlegungen zur Textsortenlehre. In : Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart 30), 63–72.
    [Google Scholar]
  117. SOWINSKI, B.
    (1979) : Werbeanzeigen und Werbesendungen. München : Oldenbourg.
  118. SPIEGEL, H.-R.
    (1979) : Neubenennungen in den technischen Fachsprachen. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen. In : Der Deutschunterricht31, H.5, 22–34.
    [Google Scholar]
  119. SPITZBARDT, H.
    (1983) : Zur Integration der fachsprachlichen Komponente im Deutschunterricht fur Ausländer. In : Deutsch als Fremdsprache20, H.6, 363–370.
    [Google Scholar]
  120. THESEN
    (1993) : Thesenbuch zur X. Internationalen Deutschlehrertagung, Universität Leipzig, 2.-7. August 1993.
  121. VITLIN, Ž.L.
    (1977) : Über Verfahren zur Vermeidung von strukturbedingten Schwierigkeiten beim Lesen nicht-adaptierter Texte. In : Deutsch als Fremdsprache14, H.5, 292–295.
    [Google Scholar]
  122. (1983) : Leseziele im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene und Überwindung von Verstehensschwierigkeiten beim Lesen deutscher Originaltexte. In : Deutsch als Fremdsprache20, H.6,351–354.
    [Google Scholar]
  123. WEISE, G.
    (1985) : Textsorten und Texttypen in der wissenschaftlichen Fachsprache. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte133. Berlin, 20–26.
    [Google Scholar]
  124. WELLER, F.-R.
    (1988) : Fremdsprachlicher Fachsprachenunterricht - Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. In : Die Neueren Sprachen87, H.1–2,3–18.
    [Google Scholar]
  125. WERLICH, E.
    (1975) : Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg : Quelle & Meyer (UTB 450).
    [Google Scholar]
  126. WESTHOFF, G.J.
    (1987) : Didaktik des Leseverstehens. Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen. München : Hueber.
    [Google Scholar]
  127. WIDDOWSON, H.G.
    (1978) : Teaching Language as Communication. Oxford: Oxford University Press.
  128. WIESER, J.
    (1979) : Zur Einführung. In : Fachsprache1, H.1, S.1–4.
    [Google Scholar]
  129. WÖRTERBUCH
    (1978) : Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin : Akademie, Band1, 775.
  130. WOLTER, I.
    (1959) : Über den sprachlichen Schwierigkeitsgrad von Originaltexten. In : Fremdsprachenunterricht5, 243ff.
    [Google Scholar]
  131. WÜSTER, E.
    (1953) : Die terminologische Sprachbehandlung. In : Studium generale6, 214–219.
    [Google Scholar]
  132. (1974) : Die allgemeine Terminologielehre. In : Linguistics119, 61–106.
    [Google Scholar]
  133. (1979) : Einfuhrung in die Allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie. Wien-New York : Springer.
http://instance.metastore.ingenta.com/content/journals/10.1075/itl.105-106.04pri
Loading
  • Article Type: Research Article
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error