1887
Volume 115, Issue 1
  • ISSN 0019-0829
  • E-ISSN: 1783-1490
USD
Buy:$35.00 + Taxes
Preview this article:

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/itl.115-116.04pri
1997-01-01
2025-04-26
Loading full text...

Full text loading...

References

  1. ADAMZIK, K.
    (1991) : Forschungsstrategien im Bereich der Textsorten-linguistik. In : Zeitschrift für GermanistikNH I, H.1, S. 99-1-9.
    [Google Scholar]
  2. BARTSCHAT, B.
    (1982) : Struktur und Funktion verbaler Aufforderungen. In : Linguistische StudienLS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte98. Berlin : Akademie, S. 67–121.
    [Google Scholar]
  3. BAUMANN, K.-D.
    (1987) : Die Makrostruktur von Fachtexten - ein Untersuchungsansatz. In : Fachsprache9, H. 1–2, S. 2–18.
    [Google Scholar]
  4. BECKER, Th.
    et al. (1990) [Hrsg.] : Sprache und Technik. Verständliches Gestalten technischer Texte. Aachen : Alano.
  5. BEIER, R.
    (1980) : Englische Fachsprache. Stuttgart : Kohlhammer.
  6. BEIER, R. / MÖHN, D.
    (1988) : Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen. In : Die Neueren Sprachen87, H. 1–2, S. 19–75.
    [Google Scholar]
  7. BEIMEL, M. / MAIER, L.
    (1986) : Optimierung von Gebrauchsanweisungen. Bremerhaven : Wirtschaftsverlag.
  8. BENEKE, J.
    (1988) : Metaphorik in Fachtexten. In : ARNTZ, R. (1988) [Hrsg.] : Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim-Zürich-New York : Olms, S. 197–218.
  9. BENEŠ, E.
    (1966) : Syntaktische Besonderheiten der deutschen wissenschaftlichen Fachsprache. In : Deutsch als Fremdsprache3, H.l, S. 26–36.
    [Google Scholar]
  10. BLOCHWITZ, W.
    (1976) : Die französischen performativen Verben der Aufforderung. In : Linguistische StudienLS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte32. Berlin : Akademie, S. 1–74.
    [Google Scholar]
  11. BOCK, Chr.
    (1985) : Zum Zusammenwirken von Kommunikationsgegen-stand, kommunikativer Einstellung und Kommunikationsverfahren, dar-gestellt am Kommunikationsverfahren Würdigen. In : MICHEL, G. / WILSKE, L. (1985) [Hrsg.] : Beiträge zur Textkonstituierung und Text-typologie. Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H.73, S. 4–51.
    [Google Scholar]
  12. BRADEAN-EBINGER, N.
    (1982) : Grammatische Schwerpunkte der deut-schen Wirtschaftssprache. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 51–56.
  13. BRINKER, K.
    (1992) : Linguistische Textanalyse. Berlin : Erich Schmidt, 3., durchgesehene und erweiterte Auflage; 1985 1.
  14. (1983) : Textfunktionen Ansätze zu ihrer Beschreibung. In: ZS. für Germanistische Linguistik11, S. 127–148.
    [Google Scholar]
  15. BUHLMANN, R. / FEARNS, A.
    (1987) : Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Berlin : Langenscheidt.
  16. DIEWALD, G.
    (1995) : Textsortenklassifikation auf der Basis kommunikativer Grundbedingungen. In : OREŠNIK, J. et al. (1995) [Hrsg.]: Besedil-ne vrste - Textsorten. Ljubljana, S. 21–36.
    [Google Scholar]
  17. DIJK, Teun A.
    (1980) : Macrostructures. An interdisciplinary Study of Global Structures in Discourse, Interaction and Cognition. Hillsdale, New Jersey : Erlbaum.
  18. DIMTER, M.
    (1981) : Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Tübingen : Niemeyer.
  19. DIN
    8418 (1974) : Technische Erzeugnisse - Angaben in Gebrauchsanlei-tungen und Betriebsanleitungen. Berlin : Beuth, November 1974.
  20. DIN V
    8418 (1988) : Benutzerinformationen. Hinweise für die Erstellung. Berlin : Beuth, Februar 1988.
  21. DONCEVA, G.
    (1990) : Sprachhandlungsziele von Anleitungstexten. In : Deutsch als Fremdsprache27, H. 3, S. 166–172.
    [Google Scholar]
  22. DRESSLER, W. / WODAK, R.
    (1989) [Hrsg.] : Fachsprache und Kommunikation. Experten im sprachlichen Umgang mit Laien. Wien : Bundesverlag.
  23. DÜRR, H.W.
    (1977): Botschaften mit Haken und Ösen. In: Management Magazin, H.5, S. 128–132.
    [Google Scholar]
  24. EBERLEH, E.
    (1990) : Komplementarität von Text und Bild. In : BECKER, Th. et al. (1990) [Hrsg.] : Sprache und Technik. Aachen : Alano, S. 67–89.
  25. EHLICH, K.
    et al. (1994) [Hrsg.] : Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik "Technischer Texte". Opladen : Westdeutscher Verlag.
  26. ERMERT, K.
    (1979) : Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen : Niemeyer.
  27. FROHNE, G.
    (1989) : Zum Problem der Textsortenvarianten. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 101, S. 92–101.
    [Google Scholar]
  28. FUCHSHUBER-WEISS, E.
    (1985) : Gebrauchsanweisungen für Phonoge-räte. In : Der Deutschunterricht37, H. 2, S. 6–17.
    [Google Scholar]
  29. GASS, F.U.
    (1980) : Was kommt an in Wort und Bild?In : TEXTEN + SCHREIBEN, 5, S. 6–10.
    [Google Scholar]
  30. GERBERT, M.
    (1970) : Besonderheiten der Syntax in der technischen Sprache des Englischen. Halle/Saale.
  31. GERTH, K.
    (1974) : Gebrauchstexte im Unterricht. In : Praxis Deutsch, H. 2, S. 14–16.
    [Google Scholar]
  32. GLÄSER, R.
    (1985) : Standortbestimmung einer Fachtextlinguistik. In : Linguistische StudienLS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte133. Berlin, S. 2–19.
    [Google Scholar]
  33. (1989) : Das kommunikative Prinzip im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht aus linguistischer Sicht. Zum Forschungsstand in der DDR. In : Die Neueren Sprachen88, H. 3, S. 246–258.
    [Google Scholar]
  34. (1990) : Fachtextsorten im Englischen. Tübingen : Narr 1990.
  35. GOBYN, L.
    (1984) : Textsorten. Ein Methodenvergleich, illustriert an einem Märchen. Brussel : Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België.
  36. GÖPFERICH, S.
    (1995) : Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie - Kontrastierung - Translation. Tübingen : Narr.
  37. HAHN, W. von
    (1983) : Fachsprachenkommunikation. Entwicklung - Linguistische Konzepte - Betriebliche Beispiele. Berlin : de Gruyter.
  38. HAMPL, R.K. / STEINBERGER, C.
    (1991) : Sicherheitsgerechte Betriebsanleitungen. Frankfurt a.M. : MaschinenbauVerlag.
  39. HARNISCH, H.
    (1976) : Grundpositionen und Aufgaben bei der Untersu-chung von Kommunikationsverfahren. Zum gegenwärtigen Stand der Arbeit. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 18, S. 105–125.
    [Google Scholar]
  40. (1979) : Kommunikationsverfahren. Beschreibung und Gruppierung. Diss. B. Potsdam.
  41. (1983) : Zum Wesen von Kommunikationsverfahren. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 57, S. 41–54.
    [Google Scholar]
  42. HARTUNG, W.
    (1991) : Kommunikation und Wissen. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Berlin : Akademie.
  43. HARWEG, R.
    (1974) : Textlinguistik. In : KOCH, W.A. (1974) [Hrsg.] : Perspektiven der Linguistik. Stuttgart : Kröner, Bd. II, S. 88–116.
  44. HEINEMANN, W. / VIEHWEGER, D.
    (1991) : Textlinguistik. Eine Einfüh-rung. Tübingen : Niemeyer.
  45. HELBIG, G.
    (1981) : Sprachwissenschaft - Konfrontation - Fremdsprachenunterricht. Leipzig : Enzyklopädie.
  46. HENGST, K.
    (1984) : Gesichtspunkte zur Analyse von Makrostrukturen bei Fachtexten. In : Resümees zur Konferenz "Fachsprachliche Textlinguistik" der Sektion Fremdsprachen des Karl-Marx-Universitäat Leizpig,S. 41–49.
    [Google Scholar]
  47. HENNE, H.
    (1975) : Sprachpragmatik. Nachschrift einer Vorlesung. Tübingen : Niemeyer.
  48. HENSEL, C.
    (1987) : Produktbegleitende Texte - der Versuch einer Analyse unter illokutionärem Aspekt. Diss.A. Karl-Marx-Universität Leipzig.
  49. HICKETHIER, K.
    (1976) : Sachbuch und Gebrauchstext als Kommunikation. In : FISCHER, L. et al. (1976) [Hrsg.] : Gebrauchsliteratur. Stuttgart : Metzler, S. 58–85.
  50. HINDELANG, G.
    (1978) : Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen : Kümmerle.
  51. HOFFMANN, L.
    (1976) : Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin : Akademie.
  52. (1982) : Linguistische Analyse, didaktische Aufbereitung und effektive Vermittlung von Fachsprachen. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 17–30.
  53. (1983) : Fachtextlinguistik. In : Fachsprache5, H. 2, S. 57–68.
    [Google Scholar]
  54. (1985) : Vom Fachwortschatz zum Fachtext. In : Wiss. Zs. der PH Zwickau2.1, H. 21, S. 117–121.
    [Google Scholar]
  55. (1987) : Der Fachtext als strukturierte und funktionale Ganzheit. In : HOFFMANN, L. (1987) [Hrsg.] : Fachsprachen. Instru-ment und Objekt. Leipzig : VEB Enzyklopädie, S. 49–63.
  56. (1990) : Fachtexte und Fachtextsorten. In : Schriftenreihe der Sektion Fremdsprachen der Karl-Marx-Universität Leipzig. Berichte der Sektion Fremdsprachen, Heft5.
    [Google Scholar]
  57. (1992) : Fachsprachen in der GAL. In : Fachsprache14, H. 1–2, S. 57–62.
    [Google Scholar]
  58. HOFFMANN, L
    (udger) (1983) : Arzneimittel-Gebrauchsinformationen : Struktur, kommunikative Funktionen und Verständlichkeit. In : Deutsche Sprache11, S. 138–159.
    [Google Scholar]
  59. HOLZ-MÄNTTÄRI, J.
    (1984) : Wenn Text und Bild sich widersprechen. In : texten + schreiben20, H. 2, S. 14–18.
    [Google Scholar]
  60. HUCKE, D.
    (1980) : Die Übersetzung deutschsprachiger Bedienanleitungen ins Englische. In : NEUBERT, G. (1980) [Hrsg.]: Textgattungen der Technik. Berlin, S. 89–120.
  61. HYLDGAARD-JENSEN, K.
    (1982) : Wechselbeziehungen zwischen der Allgemeinsprache und der Fachsprache. In: PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.]: Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 9–16.
  62. ISCHREYT, H.
    (1965) : Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Düsseldorf : Schwann.
  63. JUHL, D.
    (1991) : Technische Dokumentation - Stand der Technik. In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur & Untemehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 86–89.
  64. KALVERKÄMPER, H.
    (1980) : Die Axiomatik der Fachsprachen-Forschung. In : Fachsprache2, H. 1, S. 2–20.
    [Google Scholar]
  65. (1993) : Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. In : SCHRÖDER, H. (1993) [Hrsg.] : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr, S. 215–238.
  66. KEMPTER, F.
    (1969) : Die Struktur der präpositionalen Wortgruppe in der Sache der Chemie und Physik. In : Deutsch als Fremdsprache6, S. 233–241.
    [Google Scholar]
  67. KESSLER, Chr.
    (1985) : Zum Problem der Textarten und Textsorten. In : MICHEL, G. et al. (1985) [Hrsg.] : Grundfragen der Kommunikationsbefähigung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, S. 50–60.
  68. KLAUKE, M.
    (1993) : Instruktive Fachtexte des Englischen. Frankfurt a.M.-Berlin-Bem-New York-Paris-Wien : Lang.
  69. KLAUSER, R.
    (1987) : Fachtextlinguistische Untersuchungen zu den engli-schen Textsorten "literaturkritischer Essay" und "literaturkritische Rezension". Ein Beitrag zur Erforschung der englischen Fachsprache der Literaturkritik. Diss. A.Karl- Marx-Universität Leipzig.
  70. KLEIN, R.
    (1965): Auch Einbau- und Betriebsanleitungen sind Werbemittel. In: Maschine und Werkzeug, S.60–62.
  71. KÖHLER, C.
    (1968) : Zur Verwendung des Verbs in technischer Literatur -insbesondere bei der sprachlichen Realisierung von Zuordnungen. In : Deutsch als Fremdsprache5, H. 2, S. 89–95; H. 3, S. 159–164.
    [Google Scholar]
  72. KÖHLER, S.
    (1991) : Kommunikation in der technischen Dokumentation und die Rolle des Technischen Redakteurs im Kommunikationsprozeß. In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Unternehmens-kommunikation, Untemehmenskultur & Unternehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 95–96.
  73. KORN, M.
    (1986) : Graphische Darstellungen in wissenschaftlichen Fachtexten. In : WIERLACHER, A. et al. (1986) [Hrsg.] : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band12. München : Hueber, S. 151–172.
    [Google Scholar]
  74. KRAUSE, W.-D.
    (1985) : Probleme der Ermittlung und Darstellung proposi-tionaler und aktionaler Strukturmuster als Grundlage einer prototypischen Beschreibung von Textsorten. In : Wiss. Zs. Der Ph "Karl Liebknecht" Potsdam29, H. 5, S. 780–790.
    [Google Scholar]
  75. (1990) : Zur Ontologie von Textsorten. In : MACKELDEY, R. (1990) [Hrsg.] : Textsorten/Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Leipzig : Universität Leipzig, Wissenschaftliche Beiträge, S. 31–36.
  76. KRAUTMANN, A.
    (1981) : Zur Analyse von Verständlichkeitsproblemen bei der Gestaltung von Gebrauchsanleitungen. Köln : Fördergesellschaft Produkt-Marketing.
  77. KÜSTER, R.
    (1982) : Pragmalinguistische Aspekte von Anweisungstexten. In : GROSSE, S. / MENTRUP, W. (1982) [Hrsg.] : Anweisungstexte. Tübingen : Narr, S. 104–133.
  78. LAU, H.-H.
    (1980) : Übersetzung von Bedienanleitungen Russisch/Deutsch. In : NEUBERT, G. (1980) [Hrsg.] : Textgattungen der Technik. Berlin, S. 121–142.
  79. LÖSCHE, Chr.
    (1984) : Kenntnisse über die Makrostruktur von Fachtexten als Rezeptionshilfe. In : Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena., S. 123–128.
    [Google Scholar]
  80. MANN, R.
    (1976a) : Textsorten und ihre Konstituenten - Versuch einer Beschreibung IV : [Die Gebrauchsanleitung] . In : Die Neueren Sprachen75, S. 571–576.
    [Google Scholar]
  81. (1976b) : Textsorten : Aspekte der Textkonstimtion. In : Die Neueren Sprachen75, S. 577–591.
    [Google Scholar]
  82. MATTUSCH, H.-J.
    (1984) : Versuch einer Abgrenzung des Aufforderns. In : Arbeitsberichte und Wissenschaftliche Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle/SaaleNr. 99.
  83. MEINECKE, R.
    (1982) : Zur Behandlung grammatischer Erscheinungen in der fachsprachlichen Deutschausbildung. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 99–106.
  84. MENTRUP, W.
    (1982) : Gebrauchsinformation - Sorgfältig lesen!In : GROSSE, S. / MENTRUP, W. (1982) [Hrsg.] : Anweisungstexte. Tübingen : Narr, S. 9–55.
  85. MICHEL, G. / HARNISCH, H.
    (1986) : Sprachliche Kommunikation. Einführung und Übungen. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
  86. MÖHN, D. / PELKA, R.
    (1984) : Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen : Niemeyer.
  87. MÖHN, D.
    (1991) : Instruktionstexte. Ein Problemfall bei der Textidentifikation. In : Germanistische Linguistik106–107, S. 183–212.
    [Google Scholar]
  88. MOTSCH, W.
    (1987) : Zur Illokutionsstruktur von Feststellungstexten. In : Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft und KommunikationsforschungZPSK40, S. 45–67.
    [Google Scholar]
  89. NIEMAYER, G.
    (1990) : Nur den Nippel durch die Lasche ziehen. Wie las-sen sich Gebrauchsanweisungen verbessern?In : texten + schreiben, H. 3, 3. 20–21.
    [Google Scholar]
  90. NYHOLM, K.
    (1988) : Zu Stilparametern in Fachtexten. In : Der Ginkgo Baum7, S. 22–27.
    [Google Scholar]
  91. PAULI, H. / CZECHOWITZ, M.
    (1979) : Gedanken zur Problematik von Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte. In : Hauswirtschaft und Wissenschaft27, H. 2, S. 57–61.
    [Google Scholar]
  92. PELKA, R.
    (1982) : Sprachliche Aspekte und Bedienungsanleitungen technischer Geräte und Maschinen. In : GROSSE, S. / MENTRUP, W. (1982) [Hrsg.] : Anweisungstexte. Tübingen : Narr, S. 74–103.
  93. PETERSEN, D. / GEBERT, B.
    (1985) : Gebrauchsanweisungen - ein Baustein des Marketing. In : HARVARDmanager, H. 3, S. 69–75.
    [Google Scholar]
  94. PFÜTZE, M.
    (1982) : Funktional-kommunikative Textlinguistik. - Zur Eta-blierung einer Textlinguistik auf der Basis der funktional-kommunikati-ven Sprachbeschreibung. In : Wiss. Zs. der PH "K.F.W. Wander" Dresden, Beiheft2, S. 37–45.
    [Google Scholar]
  95. PIEPHO, H.-E.
    (1982): Übungs- und Aufgabengestaltungen im Deutschfachsprachenunterricht. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 57–62.
  96. PRIEM, F.
    (1994a) : Übungs- und Testaufgabentypologie für den fachbezo-genen Fremdsprachenunterricht (DaF). (Vliebergh-Senciecentrum-Goethe Institut Brüssel, Lehrerfortbildungsseminar vom 09.02.1994). Leuven : Katholieke Universiteit.
  97. (1994b) : Fachsprache und Fachtext : Linguistische Theorie und fachlicher Fremdsprachenunterricht. In : ITL Review of Applied Linguistics, H. 105–106, S. 117–158.
    [Google Scholar]
  98. (1994c) : Produktbegleitende Texte im DaF-Unterricht. In : WVT, KU Leuven18, H. 71, S. 95–105.
    [Google Scholar]
  99. (1996) : Reacting to technical ESP authentic texts. - Alternative forms of presentation. In : WVT, KU Leuven.
    [Google Scholar]
  100. REINECKE, W.
    (1977) : Linguodidaktik oder Methodik des Fremdsprachenunterrichts?In : Wiss. Zs. der Karl-Marx-Universität Leipzig. GSR26, H. 2, S. 103–113.
    [Google Scholar]
  101. REINHARDT, W.
    (1964) : Eigentümlichkeiten der Fachsprachen und ihre Berücksichtigung im Deutschunterricht für Ausländer. In : Deutsch als Fremdsprache1, H. 1, S. 10–16.
    [Google Scholar]
  102. ROLF, E.
    (1993) : Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin : de Gruyter.
  103. ROSENGREN, I.
    (1987) : Hierarchisierung und Sequenzierung von Illokutio-nen : zwei interdependente Strukturierungsprinzipien bei der Textproduktion. In : Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft und KommunikationsforschungZPSK40, H. 1, S. 28–44.
    [Google Scholar]
  104. SAAVEDROVÁ, J.
    (1988) : Zu neueren Aspekten in der Linguostilistik. In : Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band VI. Brno 1988, S. 57–70.
    [Google Scholar]
  105. SANDIG, B.
    (1972) : Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Texte im deutschen. In : GÜLICH, E. / RAIBLE, W. (1972) [Hrsg.] : Textsorten. Frankfurt a.M., S. 113–124.
  106. SCHINDHELM, W.
    (1987) : Grenzen der Fachbezogenheit in Sprachlehrmaterialien für Ingenieure. In : Wiss. Zs. der Humboldt Universität zu Berlin. GSR36, S. 436–438.
    [Google Scholar]
  107. SCHIPP AN, Th
    (1979) : Zum Status der funktional-kommunikativen Merkmale (FKM) von Kolmmunikationsverfahren (KV). In : Linguistische StudienLS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 62/IILBerlin : Akademie, S. 42–49.
    [Google Scholar]
  108. SCHMALHOFER, U.
    (1991) : Technische Dokumentation als Darstellungsmittel der "Corporate Identity". In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur & Unternehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 134–135.
  109. SCHMIDT, F.
    (1957): Gebrauchsanleitungen sollen verkaufen helfen. Stuttgart: Forkel.
  110. SCHMIDT, S.J.
    (1972) : Text als Forschungsobjekt der Texttheorie. In : Der Deutschunterricht24, H.4, S. 7–28.
    [Google Scholar]
  111. (1973) : Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München : Fink (= UTB 202).
  112. SCHMIDT, W.
    (1969) : Charakter und gesellschaftliche Bedeutung von Fachtexten. In : Sprachpflege18, H. 1, S. 10–21.
    [Google Scholar]
  113. SCHMIDT, W. / HARNISCH, H.
    (1974) : Kommunikationspläne und Kom-munikationsverfahren. In : Linguistische StudienLS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte8. Berlin : Akademie, S. 42–49.
    [Google Scholar]
  114. SCHMIDT, W. / STOCK, E.
    (1977) [Hrsg.] : Rede - Gespräch - Diskussion. Grundlagen und Übungen. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
  115. SCHMIDT, W.
    (1977a) : Thesen zur Beschreibung und Einteilung von Texten. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A.Potsdam, H. 27, S. 153–171.
    [Google Scholar]
  116. (1980) : Was sind Kommunikationsverfahren?In : Fremdsprachenunterricht24(33), S. 128–135.
    [Google Scholar]
  117. et al. [Autorenkollektiv] (1981) : Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodologische Grundlegung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
  118. (1985) : Zur Entwicklung und Weiterführung der funktionalkommunikativen Sprachbeschreibung. Zu theoretischen Grundlagen. In : MICHEL, G. et al. [Autorenkollektiv] (1985) : Grundfragen der kommu-mkationsbefâhigung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, S. 13–31.
  119. SCHÖN, D.
    (1991) : SGML - Internationale Standardisierung (Stellenwert für die Technische Dokumentation). In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Untemehmenskommunikation, Unternehmenskultur & Unternehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 138–140.
  120. SCHRÖDER, H.
    (1993) [Hrsg.] : Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr.
  121. (1993) : Semiotische Aspekte multimedialer Texte. In : SCHRÖDER, H. (1993) [Hrsg.] : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr, S. 189–213.
  122. SEGETH, W.
    (1974) : Aufforderung als Denkform. Vom Wissen zum zielgerichteten Handeln. Berlin : Akademie.
  123. SERRA BORNETTO, C. / CORTELAZZO, M.A.
    (1988): Textstruktur und Verständlichkeit der Gebrauchsanweisungen für elektrische Haushaltsgeräte. In : BUNGARTEN, Th. (1988) [Hrsg.] : Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. Tostedt : Attikon, S. 206–218.
  124. SOMMERFELDT, K.-E.
    (1985) : Zur Rolle funktional-semantischer Felder in einer tätigkeitsbezogenen Sprachbeschreibung. In : MICHEL, G. et al. (1985) [Hrsg.] : Grundfragen der Kommunikationsbefâhigung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, S.90–100.
  125. SÖRENSEN, H. S.
    (1994) : Knowledge and LSP Translation. When Does a Translator Have to be Unfaithful?In : JAKOBSEN, A. L. (1994) [Hrsg.] : Translating LSP Texts : Some Theoretical Considerations. Frederiksberg : Samfundslitteratur, S. 13–31.
  126. SPIEGEL, H.-R.
    (1980a) : Experten und Laien : Das Problem der Verständ-lichkeit von Fachtexten. In : Jahrbuch 1979 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Heidelberg, S. 19–25.
  127. (1980b) : Einführung in die Arbeitssitzung zum Thema "Experten und Laien - das Problem der Verständlichkeit von Fachspra-chen”. In : Fachsprache2, H. 3, S. 131–137.
    [Google Scholar]
  128. SPILLNER, B.
    (1983) : Methodische Aufgaben der Fachsprachenforschung und ihre Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht. In : KELZ, H. K. (1983) [Hrsg.] : Fachsprache1. Bonn : Dümmler, S. 16–29.
    [Google Scholar]
  129. STEGU, M.
    (1989) : Text und Bild in der Fachkommunikation. In : DRESSLER, W. / WODAK, R. (1989) [Hrsg.] : Fachsprache und Kommunikation. Wien : Bundesverlag, S. 30–46.
  130. STOCKER, K.
    (1974) : Praxis der Arbeit mit Texten. Zur Behandlung von Texten der Gebrauchs- und Alltagssprache. Donauwörth : Ludwig Auer.
  131. STRASSNER, E.
    (1982) : Aus der Perspektive des Fachwissenschaftlers. In : ERMERT, K. (1982) [Hrsg.] : Wissenschaft - Sprache - Gesellschaft. Renburg-Loccum, S. 137–153.
  132. STRITTMATTER, P.
    (1990) : Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. In : SCHEIDGEN, H. et. al. (Hrsg.) : Information ist noch kein Wissen. Weinheim-Basel : Peltz, S. 127–141.
  133. TIMM, Chr.
    (1992) : Gibt es eine Fachsprache der Literaturwissenschaft?Frankfurt a.M.-Bern-New York-Paris : Lang.
  134. TVEITO, S.
    (1982) : Why are today's technical descriptions still "a journey through the unknown?". In : Journal of Technical Writing and Communication12, H. 2, S. 161–166.
    [Google Scholar]
  135. UNTERSTENHÖFER, G.
    (1978) : Bedienungsanleitungen : Klartext bitte!In : Absatzwirtschaft21, S. 74–76.
    [Google Scholar]
  136. VIEHWEGER, D.
    (1979) : Pragmatische Voraussetzungen, deskriptive und kommunikative Explizität von Texten. In : Linguistische StudienLS/ZISWW/A, Reihe A, Arbeitsberichte60. Berlin : Akademie, S. 81–100.
    [Google Scholar]
  137. (1980) : Methodologische Probleme der Textlinguistik. In : Zeitschrift für Germanistik1, H. 1, S. 6–20.
    [Google Scholar]
  138. WEISE, G.
    (1985) : Direktive Texte. In : Linguistische StudienLS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte135. Berlin : Akademie, S. 77–89.
    [Google Scholar]
  139. WERLICH, E.
    (1975) : Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg : Quelle & Meyer.
  140. WIDEN, P.
    (1988) : Fachsprache und Kommunikation. In : Der Ginkgo Baum7, S. 28–31.
    [Google Scholar]
  141. WINTERMANTEL, M. / LAUX, H.
    (1988) : Gewichtung von Teilhandlungen in Instruktionen. In : Arbeiten der Forschungsgruppe Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext, Bericht Nr. 21, Psychologisches Institut der UniversitätHeidelberg.
  142. WÖRTERBUCH
    (1978; 1981) : Wörterbuch der deutschen Gegenwarts-sprache. Berlin : Akademie, 1. Band (1981), 2. Band (1978), 3. Band (1978).
  143. WÜSTENECK, H.
    (1985) : Zur Realisierung des Prinzips der aktiven Kom-munikativität in einem Lehrmaterialkomplex für den fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht. In : Wiss. Zs. der Humboldt Universität zu Berlin. GSR34, S. 202–208.
    [Google Scholar]
  144. ZIETEN, W.
    (1990) : Gebrauchs- und Betriebsanleitungen. Landsberg/Lech : Moderne Industrie.
  145. (1991) : Bilder, die schneller informieren. - Damit Gebrauchsan-leitungen wieder gelesen werden. In : Zeichnen, H. 2, S. 24–28.
    [Google Scholar]
  146. ZYDATISS, W.
    (1980) : A Contrastive Analysis of a German Instructive Text and its English Translation. In : Lebende Sprachen25, S. 105–110.
    [Google Scholar]
/content/journals/10.1075/itl.115-116.04pri
Loading
  • Article Type: Research Article
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error