2004Gotische Grammatik. Mit Lesestücken und Wörterverzeichnis. 20. Auflageneu bearbeitet von F. Heidermanns . Tübingen: Max Niemeyer Verlag.10.1515/9783110945089
1999b Die gallo- und iberoromanische Rezeption gotischer Lehnwörter mit ai und die Rekonstruktion des gotischen Lautsystems. Sprachwissenschaft24. 453–489.
EWA 2 = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. BandII: bî – ezzo. Von A. L. Lloyd , R. Lühr und O. Springer † unter Mitwirkung von K. K. Purdy . Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
1939Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Mit Einschluss des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen. 3. neubearbeitete und vermehrte Auflage. Leiden: E. J. Brill.
2001Das Präteritum der schwachen Verba auf -ýia im Altisländischen und verwandte Probleme der altnordischen und germanischen Sprachwissenschaft . Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
Hill, E.
2009 Das starke Präteritum der Klasse VII in den nord- und westgermanischen Sprachen. Teil I. International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction6. 49–123.
2010 A case study in grammaticalized inflectional morphology. Origin and development of the Germanic weak preterite. Diachronica27. 411–458.10.1075/dia.27.3.02hil
1934Gotisches etymologisches Wörterbuch. Mit Einschluß der Eigennamen und der gotischen Lehnwörter im Romanischen. 2. Auflage. Heidelberg: Carl Winters Universitätsbuchhandlung.
2004 Optimale Affixe. In M. Kozianka , R. Lühr und S. Zeilfelder , Indogermanistik – Germanistik – Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002, 249–259. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
1969Germanische Sprachwissenschaft. Band1: Einleitung und Lautlehre. Band2: Formenlehre. Band3: Wortbildungslehre. 7. Auflagebearbeitet von W. Meid . Berlin/New York: Walter de Gruyter.
1986Gothic etymological dictionary. Based on the third edition ofVergleichendes Wörterbuch der gotischen Spracheby S. Feist . With a bibliography prepared under the direction of H. J. J. Hewitt . Leiden: E.J. Brill.
2003I sostantivi in -u del Gotico. Morfologia e preistoria . Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
Neri, S.
2009 [Rezension zu] Don Ringe, A Linguistic History of English . VolumeI. From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford/New York: Oxford University Press 2006 Kratylos54. 1–13.
RGA = Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Begründet von J. Hoops . 2. Auflageherausgegeben von H. Beck , D. Geuenich , H. Steuer . Band1–35 1973–2008 Berlin/New York: Walter de Gruyter.
2006 A sociolinguistically informed solution to an old historical problem: the Gothic genitive plural. Transactions of the Philological Society104. 167–206.10.1111/j.1467‑968X.2006.00171.x
2009 The “Vandal” Epigram. InFilologia Germanica – Germanic Philology, 1. Lingua e cultura dei Goti. The Language and Culture of the Goths (Associazione Italiana di Filologia Germanica), 181–214. Milano: Prometheus.