1887
Volume 71, Issue 2
  • ISSN 0108-8416
  • E-ISSN: 2212-9715
USD
Buy:$35.00 + Taxes
Preview this article:

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/nowele.00016.sch
2018-06-21
2024-12-13
Loading full text...

Full text loading...

References

  1. Blažek, V.
    2012 Visigothae versus Ostrogothae. Graeco-Latina Brunensia17. 17–24.
    [Google Scholar]
  2. Braune, W.
    2004Gotische Grammatik. Mit Lesestücken und Wörterverzeichnis. 20. Auflageneu bearbeitet von F. Heidermanns . Tübingen: Max Niemeyer Verlag.10.1515/9783110945089
    https://doi.org/10.1515/9783110945089 [Google Scholar]
  3. Casaretto, A.
    2004Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    [Google Scholar]
  4. Dietz, K.
    1999a Die gotischen Lehnwörter mit au im Altprovenzalischen und die Rekonstruktion des gotischen Lautsystems. Sprachwissenschaft24. 127–156.
    [Google Scholar]
  5. 1999b Die gallo- und iberoromanische Rezeption gotischer Lehnwörter mit ai und die Rekonstruktion des gotischen Lautsystems. Sprachwissenschaft24. 453–489.
    [Google Scholar]
  6. EWA 2 = Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. BandII: bî – ezzo. Von A. L. Lloyd , R. Lühr und O. Springer † unter Mitwirkung von K. K. Purdy . Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  7. Falluomini, C.
    2014 Zum gotischen Fragment aus Bologna. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur143. 281–305.
    [Google Scholar]
  8. Feist, S.
    1939Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Mit Einschluss des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen. 3. neubearbeitete und vermehrte Auflage. Leiden: E. J. Brill.
    [Google Scholar]
  9. Harðarson, J. A.
    2001Das Präteritum der schwachen Verba auf -ýia im Altisländischen und verwandte Probleme der altnordischen und germanischen Sprachwissenschaft . Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
  10. Hill, E.
    2009 Das starke Präteritum der Klasse VII in den nord- und westgermanischen Sprachen. Teil I. International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction6. 49–123.
    [Google Scholar]
  11. 2010 A case study in grammaticalized inflectional morphology. Origin and development of the Germanic weak preterite. Diachronica27. 411–458.10.1075/dia.27.3.02hil
    https://doi.org/10.1075/dia.27.3.02hil [Google Scholar]
  12. Holthausen, F.
    1934Gotisches etymologisches Wörterbuch. Mit Einschluß der Eigennamen und der gotischen Lehnwörter im Romanischen. 2. Auflage. Heidelberg: Carl Winters Universitätsbuchhandlung.
    [Google Scholar]
  13. Kluge, F.
    2011Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von E. Seebold . 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter.
    [Google Scholar]
  14. Korobov, M. & A. Vinogradov
    2016 Gotische Graffito-Inschriften aus der Bergkrim. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur145. 141–157.
    [Google Scholar]
  15. Kozianka, M.
    2004 Optimale Affixe. In M. Kozianka , R. Lühr und S. Zeilfelder , Indogermanistik – Germanistik – Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002, 249–259. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    [Google Scholar]
  16. Krahe, H.
    1969Germanische Sprachwissenschaft. Band1: Einleitung und Lautlehre. Band2: Formenlehre. Band3: Wortbildungslehre. 7. Auflagebearbeitet von W. Meid . Berlin/New York: Walter de Gruyter.
    [Google Scholar]
  17. Kuhlmann, P. A.
    1994Die Gießener literarischen Papyri und die Caracalla-Erlasse. Edition, Übersetzung und Kommentar. Gießen: Universitätsbibliothek.
    [Google Scholar]
  18. Lehmann, W. P.
    1986Gothic etymological dictionary. Based on the third edition ofVergleichendes Wörterbuch der gotischen Spracheby S. Feist . With a bibliography prepared under the direction of H. J. J. Hewitt . Leiden: E.J. Brill.
    [Google Scholar]
  19. Matzel, K.
    1962 Anlautendes þl und fl im Gotischen. Die Sprache8. 220–237.
    [Google Scholar]
  20. Meer, M. J. van der
    1901Gotische Casus-Syntaxis I. Leiden: E. J. Brill.
    [Google Scholar]
  21. 1930Die Bedeutung und die Rektion der gotischen Praepositionen. Gotische Casus-Syntax II. Amsterdam: Koninklijke Akademie van Wetenschappen.
    [Google Scholar]
  22. Nedoma, R.
    2010 Schrift und Sprache in den ostgermanischen Inschriften. North Western European Language Evolution (NOWELE) 58/59. 1–70.
    [Google Scholar]
  23. Neri, S.
    2003I sostantivi in -u del Gotico. Morfologia e preistoria . Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
  24. 2009 [Rezension zu] Don Ringe, A Linguistic History of English . VolumeI. From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford/New York: Oxford University Press 2006 Kratylos54. 1–13.
    [Google Scholar]
  25. Parenti, A.
    2016 [Rezension zu] Jack Feuillet, Grammaire du gotique. Paris: Honoré Champion Éditeur, 2014. Studi Medievali57. 317–321.
    [Google Scholar]
  26. Petit, D.
    2015 [Rezension zu] Jack Feuillet, Grammaire du gotique. Paris: Honoré Champion, 2014. Bulletin de la Sociéte Linguistique de Paris110:2. 256–262.
    [Google Scholar]
  27. RGA = Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Begründet von J. Hoops . 2. Auflageherausgegeben von H. Beck , D. Geuenich , H. Steuer . Band1–35 1973–2008 Berlin/New York: Walter de Gruyter.
    [Google Scholar]
  28. Ringe, D.
    2006 A sociolinguistically informed solution to an old historical problem: the Gothic genitive plural. Transactions of the Philological Society104. 167–206.10.1111/j.1467‑968X.2006.00171.x
    https://doi.org/10.1111/j.1467-968X.2006.00171.x [Google Scholar]
  29. Schubert, H. J.
    1968Die Erweiterung des bibelgotischen Wortschatzes mit Hilfe der Methoden der Wortbildungslehre. München: Max Hueber Verlag.
    [Google Scholar]
  30. Seebold, E.
    1971Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. The Hague/Paris: Mouton.
    [Google Scholar]
  31. Snædal, Magnús
    2009 The “Vandal” Epigram. InFilologia Germanica – Germanic Philology, 1. Lingua e cultura dei Goti. The Language and Culture of the Goths (Associazione Italiana di Filologia Germanica), 181–214. Milano: Prometheus.
    [Google Scholar]
  32. Snædal, M.
    2013A Concordance to Biblical Gothic. I: Introduction, Texts. II: Concordance. Third edition. Reykjavík: Univ. of Iceland Press [u. a.].
    [Google Scholar]
  33. Wagner, N.
    1986 Das ƕ im gotischen Alphabet. Zeitschrift für deutsches Altertum115. 143–150.
    [Google Scholar]
  34. 2002Gaisericus und Gesiric. Zu ai und au im späteren Ostgermanischen und bei Wulfila. Beiträge zur Namenforschung (N.F.) 37. 259–270.
    [Google Scholar]
  35. 2006 Zu got. ƕ, q und ai, au. Historische Sprachforschung119. 286–291.
    [Google Scholar]
/content/journals/10.1075/nowele.00016.sch
Loading
  • Article Type: Book Review
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error