1887
Volume 73, Issue 1
  • ISSN 0108-8416
  • E-ISSN: 2212-9715
USD
Buy:$35.00 + Taxes

Abstract

Abstract

An je einem Beispiel möchte ich folgendes zeigen: Einmal, wie sich an einem erst jüngst aufgefundenen Goldstück binnen kurzem mehrere Deutungen anhängen und mit welchen Kriterien diese bewertet werden können. Zum anderen geht es um ein schon länger bekanntes Goldstück, insbesondere um eine neue Lesung seiner Runeninschrift, die, zügig von anderen gutgeheißen bzw. übernommen, hier erneut betrachtet werden soll, um die alte Lesung zu restituieren. Die dafür gewählten Beispiele, 1. der Goldbrakteat von IK 639 Trollhättan (II)-C und 2. der Goldsolidus von Schweindorf, haben in Vortrag und Diskussion auf dem Symposium in Odense am 14. März 2017 eine Rolle gespielt.

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/nowele.00033.duw
2020-04-29
2024-12-05
Loading full text...

Full text loading...

References

  1. Antonsen, E. H.
    1975A Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions (Sprachstrukturen: Reihe A, Historische Sprachstrukturen 3). Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783111411583
    https://doi.org/10.1515/9783111411583 [Google Scholar]
  2. 2002Runes and Germanic Linguistics (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 149). Berlin/New York: de Gruyter. 10.1515/9783110885521
    https://doi.org/10.1515/9783110885521 [Google Scholar]
  3. Arntz, H. , Zeiss, H.
    1939Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes (Gesamtausgabe der älteren Runendenkmäler I). Leipzig: Harrassowitz.
    [Google Scholar]
  4. Axboe, M. , Källström, M.
    2013 Guldbrakteater fra Trollhättan – 1844 og 2009. Fornvännen108. 153–171.
    [Google Scholar]
  5. Beck, H.
    1980 Der kunstfertige Schmied – ein ikonographisches und narratives Thema des frühen Mittelalters. In F. G. Andersen (Hgg.), Medieval Iconography and Narrative: A Symposium, 15–37. Odense: Odense University Press.
    [Google Scholar]
  6. 1981 A Runological and Iconographical Interpretation of North-Sea-Germanic Rune-Solidi. Michigan Germanic Studies7. 69–88.
    [Google Scholar]
  7. Berger, F. , Stoess, Ch.
    1988Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland: Abteilung 7: Niedersachsen und Bremen: Band 1–3: Osnabrück – Aurich – Oldenburg. Berlin: Gebr. Mann.
    [Google Scholar]
  8. Berghaus, P. , Schneider, K.
    1967Anglo-friesische Runensolidi im Lichte des Neufundes von Schweindorf (Ostfriesland) (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Geisteswissenschaften 134). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. 10.1007/978‑3‑663‑02306‑7
    https://doi.org/10.1007/978-3-663-02306-7 [Google Scholar]
  9. Düwel, K. , Tempel, W.-D.
    1970 Knochenkämme mit Runeninschriften aus Friesland. Mit einer Zusammenstellung aller bekannten Runenkämme und einem Beitrag zu den friesischen Runeninschriften. Palaeohistoria14. 355–391. [Wieder abgedruckt in: Düwel, K. 2015, Runica minora. Ausgewählte Kleine Schriften zur Runenkunde hg. von Rudolf Simek (Studia Medievalia Septentrionalia 25), 17–56. Wien: Fassbender.]
    [Google Scholar]
  10. Düwel, K.
    1976 Begriffsrunen. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2, 150–153.
    [Google Scholar]
  11. 1977 Die 15. Rune auf dem Brakteaten von Nebenstedt I. In H.-J. Häßler (Hg.), Studien zur Sachsenforschung, 89–96. Hildesheim: Lax.
    [Google Scholar]
  12. 1988 Buchstabenmagie und Alphabetzauber: Zu den Inschriften der Goldbrakteaten und ihrer Funktion als Amulette. Frühmittelalterliche Studien22. 70–110. [Wiederabdruck in Heizmann/Axboe 2011, 475–524.] 10.1515/9783110242201.70
    https://doi.org/10.1515/9783110242201.70 [Google Scholar]
  13. 2001Runenkunde (Sammlung Metzler 72). 3. Aufl.Stuttgart/Weimar: Metzler. [= Düwel, K. 2008 Runenkunde (Sammlung Metzler 72). 4. Aufl.Stuttgart/Weimar: Metzler.] 10.1007/978‑3‑476‑04115‑9
    https://doi.org/10.1007/978-3-476-04115-9 [Google Scholar]
  14. 2004 Schweindorf. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde27, 477–479.
    [Google Scholar]
  15. Düwel, K. , Nowak, S.
    2011 Die semantisch lesbaren Inschriften auf Goldbrakteaten. InHeizmann/Axboe 2011, 375–473.
    [Google Scholar]
  16. Düwel, K.
    2015 Runenkenntnis als Oberschichtenmerkmal (mit besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte). Grimm/Pesch 2015, 265–290.
    [Google Scholar]
  17. 2018 Merkwürdiges zu Goldbrakteaten und anderen Inschriften. In Bauer, A. , Pesch, A. (Hgg.), Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 106), 523–544. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110569483‑028
    https://doi.org/10.1515/9783110569483-028 [Google Scholar]
  18. Eythórsson, Th.
    1999 The Runic Inscription on the Reistad Stone: The Earliest Landnámabók . In: Bammesberger, A. , Waxenberger, G. (Hgg.) Pforzen und Bergakker: Neue Untersuchungen zu Runeninschriften (Historische Sprachforschung, Ergänzungsbände 41), 189–202. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
    [Google Scholar]
  19. Faulkes, A.
    1998Snorri Sturluson: Edda: 1. Introduction, Text and Notes: Edited by Anthony Faulkes. London: Viking Society for Northern Research.
    [Google Scholar]
  20. Gustavson, H. , Swantesson, O. H.
    2011 Strängnäs, Skramle och Tomteboda: tre urnordiska runinskrifter. Fornvännen106. 306–320.
    [Google Scholar]
  21. Heizmann, W. , Axboe, M.
    (Hgg.) 2011Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 40). Berlin/New York: de Gruyter. 10.1515/9783110224122
    https://doi.org/10.1515/9783110224122 [Google Scholar]
  22. Heizmann, W.
    2011 Die Formelwörter der Goldbrakteaten. InHeizmann/Axboe 2011, 525–602.
    [Google Scholar]
  23. Hellgren, M.
    2010 Arkeologisk efterundersökning: Gällande fyndplats inom fastigheten Åker 10:1, Trollhättan socken och kommun, Västergötland. Lödöse Musem Rapport 2010: 36. 3–8.
    [Google Scholar]
  24. Hines, J.
    2017 The Anglo-Frisian Question. InHines/Ijssenagger 2017, 25–42.
    [Google Scholar]
  25. Hines, J. , Ijssenagger, N.
    (Hgg.) 2017Frisians and their North Sea Neighbours from the Fifth Century to the Viking Age. Woodbridge: Boydell and Brewer.
    [Google Scholar]
  26. IK = Axboe, M. , Clavadetscher, U. , Düwel, K. , Hauck, K. , von Padberg, L.
    (Hgg.) 1985–1989Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit: Ikonographischer Katalog (IK Einleitung sowie IK 1–3: Text- und Tafelbände) (Münstersche Mittelalter-Schriften 24,1,1–24,3,2.). München: Fink.
    [Google Scholar]
  27. KJ = Krause, W. mit Beiträgen von H. Jankuhn
    1966Die Runeninschriften im älteren Futhark I. Text (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-Hist. Kl. Dritte Folge. Nr. 65). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  28. Krause, A.
    1997Die Edda des Snorri Sturluson (Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause) (Reclams Universal-Bibliothek 782). Stuttgart: Reclam.
    [Google Scholar]
  29. Krause, W.
    1970Runen (Sammlung Göschen 1244/1244a). Berlin: de Gruyter (Neudruck 1997) 10.1515/9783112322024
    https://doi.org/10.1515/9783112322024 [Google Scholar]
  30. 1971Die Sprache der urnordischen Runeninschriften (Germanische Bibliothek. Dritte Reihe: Untersuchungen und Darstellungen). Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  31. Kusmenko, J.
    2017 K interpretacii runicheskoy nadpisi na brakteate iz Trollhättana II (IK 639) [Concerning the interpretation of the runic inscription on the bracteate from Trollhättan II (IK 639)]. Indo-European Linguistics and Classical Philology21. 467–483.
    [Google Scholar]
  32. Looijenga, T.
    2003Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions (The Northern World 4). Leiden/Boston: Brill.
    [Google Scholar]
  33. 2013 Die goldenen Runensolidi aus Schweindorf und Harlingen. In: Ostfriesische Landschaft (Hg.), Land der Entdeckungen: Die Archäologie des friesischen Küstenraums – Begleitband zu den Ausstellungen – Bearbeitung und Redaktion J. F. Kegler, 431. Aurich: Ostfriesische Landschaft.
    [Google Scholar]
  34. Lox, H.
    1999 Meisterdieb. Enzyklopädie des Märchens, 508–522 (Nachdruck 2017).
    [Google Scholar]
  35. Mees, B.
    2014 On the typology of the texts that appear on migration-era bracteates. Early Medieval Europe22. 280–303. 10.1111/emed.12075
    https://doi.org/10.1111/emed.12075 [Google Scholar]
  36. Nedoma, R.
    1988Die bildlichen und schriftlichen Denkmäler der Wielandsage (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 490). Göppingen: Kümmerle.
    [Google Scholar]
  37. 2009 Text und Bild, Bild und Text: Urnordisch undz auf den Goldbrakteaten von Illerup-B und Gudme II-B. In Heizmann, W. , Böldl, K. , Beck, H. (Hgg.), Analecta Septentrionalia: Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 65), 803–833. Berlin/New York: de Gruyter. 10.1515/9783110218701.3.803
    https://doi.org/10.1515/9783110218701.3.803 [Google Scholar]
  38. 2014 Voraltfriesisch –u im Nominativ und Akkusativ Sg. der maskulinen a-Stämme. In Bremmer Jr., R. H. , Laker, S. , Vries, Oe. (Hgg.), Directions for Old Frisian Philology (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 73), 343–368. Amsterdam/New York: Rodopi.
    [Google Scholar]
  39. Nowak, S.
    2003Schrift auf den Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit: Untersuchungen zu den Formen der Schriftzeichen und zu formalen und inhaltlichen Aspekten der Schrift. Göttingen: Universität Göttingen (doctoral dissertation). hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEE1-A
    [Google Scholar]
  40. Reichert, H.
    1987Lexikon der altgermanischen Namen – 1. Teil: Text: Thesaurus palaeogermanicus 1. Bd. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Schriftenreihe der Kommission für Altgermanistik, Hg. v. Helmut Birkhan). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
    [Google Scholar]
  41. Schuhmann, R.
    2016 Eine Neuinterpretation der abschließenden Sequenz auf dem Brakteaten von Trollhättan II (IK 639). ABäG76. 447–454.
    [Google Scholar]
  42. Schulte, M.
    2004 A new book on runes and Germanic linguistics: Elmer Antonsen’s collected contributions to runology [Antonsen 2002]. Norsk Lingvistik Tidsskrift22. 71–95.
    [Google Scholar]
  43. 2015 Die Blekinger Inschriften als Status- und Machtembleme. Ein kultur-historischer Syntheseversuch. Grimm/Pesch 2015, 175–194.
    [Google Scholar]
  44. Simek, R.
    2006Lexikon der germanischen Mythologie, 3. Aufl. (Kröners Taschenausgabe 368). Stuttgart: Kröner.
    [Google Scholar]
  45. Versloot, A.
    2016 Unstressed vowels in Runic Frisian. The history of Frisian in the light of the Germanic ʻAuslautgesetze’. Us Wurk65. 1–39.
    [Google Scholar]
  46. Waxenberger, G.
    2017 How ʻEnglish’ is the Early Frisian Corpus? The evidence of sounds and forms. InHines/Ijssenagger 2017, 93–124. Woodbridge: Boydell and Brewer.
    [Google Scholar]
  47. Wicker, N. , Williams, H.
    2012 Bracteates and Runes. Futhark3. 151–213.
    [Google Scholar]
/content/journals/10.1075/nowele.00033.duw
Loading
/content/journals/10.1075/nowele.00033.duw
Loading

Data & Media loading...

  • Article Type: Research Article
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error