
Full text loading...
Abstract
An je einem Beispiel möchte ich folgendes zeigen: Einmal, wie sich an einem erst jüngst aufgefundenen Goldstück binnen kurzem mehrere Deutungen anhängen und mit welchen Kriterien diese bewertet werden können. Zum anderen geht es um ein schon länger bekanntes Goldstück, insbesondere um eine neue Lesung seiner Runeninschrift, die, zügig von anderen gutgeheißen bzw. übernommen, hier erneut betrachtet werden soll, um die alte Lesung zu restituieren. Die dafür gewählten Beispiele, 1. der Goldbrakteat von IK 639 Trollhättan (II)-C und 2. der Goldsolidus von Schweindorf, haben in Vortrag und Diskussion auf dem Symposium in Odense am 14. März 2017 eine Rolle gespielt.
Article metrics loading...
Full text loading...
References
Data & Media loading...