1887
Volume 73, Issue 1
  • ISSN 0108-8416
  • E-ISSN: 2212-9715

Abstract

Abstract

During recent excavations at Břeclav-Lány (southern Moravia, Czech Republic), archaeologists have found a fragmented bovine rib with runes. The rib was unearthed in an early Slavic pit-house and is radiocarbon- dated to ca. 600. The inscription begins at the break line and reads (probably ), representing six of the last eight runes of the older fuþark – it seems that the lost piece of the rib exhibited the preceding part of the rune row. There is reason to believe that the carver was a Langobard who did not join the migration into northern Italy in 568 (or, alternatively, a Slav who learned and used the Germanic script?).

Available under the CC BY 4.0 license.
Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/nowele.00036.mac
2020-04-29
2025-04-18
Loading full text...

Full text loading...

/deliver/fulltext/nowele.00036.mac.html?itemId=/content/journals/10.1075/nowele.00036.mac&mimeType=html&fmt=ahah

References

  1. Bierbrauer, V.
    2001 Langobarden: Archäologisches: Die Langob[arden] im 5. Jh. bis 568. Die Langob[arden] in Italien. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde18, 78–93.
    [Google Scholar]
  2. Dostál, B.
    1993 Kulturkontakte im mährisch-böhmisch-niederösterreichischen Raum während des Frühmittelalters (6.–10. Jahrhundert). InTh. Winkelbauer (Hrsg.), Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte, 19–26. (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 3.) Horn/Waidhofen an der Thaya: Waldviertler Heimatbund.
    [Google Scholar]
  3. Düwel, K.
    1992 Runen als magische Zeichen. P. Ganz (Hrsg.), Das Buch als magisches und als Repräsentationsobjekt, 87–100. Wiesbaden: Harrassowitz. – Wieder inR. Simek (Hrsg.), K. Düwel, Runica minora. Ausgewählte Schriften zur Runenkunde, 211–222. (Studia Medievalia Septentrionalia 23.) Wien: Fassbaender.
    [Google Scholar]
  4. Düwel, K., Nedoma, R. & Oehrl, S.
    (im Druck). Die südgermanischen Runeninschriften. 2Bd.e. (RGA-Ergänzungsbd. 119.) Berlin & Boston: de Gruyter.
    [Google Scholar]
  5. ERF [+ Nr.] = H. Arntz & H. Zeiss
    1939Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes. (Gesamtausgabe der älteren Runendenkmäler 1.) Leipzig: Harrassowitz.
    [Google Scholar]
  6. Gierach, E.
    1925 Ein Stein mit Runen bei Asch?Sudeta1. 145–146.
    [Google Scholar]
  7. Jelínková, D.
    1985 Doplňky k mapě nalezišť s keramikou pražského typu na Moravě. Památky archeologické76. 456–473.
    [Google Scholar]
  8. Nedoma, R.
    2006 Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften. InA. Bammesberger & G. Waxenberger (Hrsg.), Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen, 109–156. (RGA-Ergänzungsbd. 51.) Berlin & New York: de Gruyter. 10.1515/9783110922981.109
    https://doi.org/10.1515/9783110922981.109 [Google Scholar]
  9. Nowotny, E.
    2015Die früh- bis hochmittelalterliche Siedlung von Mitterretzbach, Niederösterreich. (Archäologische Forschungen in Niederösterreich N.F. 1.) Krems: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung.
    [Google Scholar]
  10. RäF [+ Nr.] = W. Krause & H. Jankuhn
    1966Die Runeninschriften im älteren Futhark. 2Bd.e. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philolog.-Histor. Kl., 3. F., 65.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  11. Szameit, E.
    2000 Zum archäologischen Bild der frühen Slawen in Österreich. Mit Fragen zur ethnischen Bestimmung karolingerzeitlicher Gräberfelder im Ostalpenraum. InR. Bratož (Hrsg.), Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze, 507–544. (Situla 39.) Ljubljana: Narodni muzej Slovenije.
    [Google Scholar]
  12. Tejral, J.
    1976Grundzüge der Völkerwanderungszeit in Mähren. (Studie Archeologického Ústavu Akademie Věd ČR v Brně 4,2.) Praha: Academia.
    [Google Scholar]
  13. 2005 Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanisch-langobardischen Nachlasses. W. Pohl & P. Erhart (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität, 103–200. (Denkschriften der Österr. Akademie der Wissenschaften, Philosoph.-Histor. Kl., 329.)
    [Google Scholar]
  14. Wawruschka, C.
    2009Frühmittelalterliche Siedlungsstrukturen in Niederösterreich. (Mitteilungen der Prähistor. Kommission der Österr. Akademie der Wissenschaften 68.) Wien: Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften.
    [Google Scholar]
  15. Wolfram, H.
    1995 [= 2003]Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. (Österreichische Geschichte 378–907 [4].) Wien: Ueberreuter.
    [Google Scholar]
/content/journals/10.1075/nowele.00036.mac
Loading
/content/journals/10.1075/nowele.00036.mac
Loading

Data & Media loading...

  • Article Type: Research Article
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error