Volume 70, Issue 1
GBP
Buy:£15.00 + Taxes

Abstract

Der Artikel behandelt die sog. “Eifler Regel”, eine satzphonetische Erscheinung in westdeutschen Dialekten und im Luxemburgischen. Ein wortauslautendes wird unter bestimmten Bedingungen getilgt oder bleibt erhalten. Die Bedingungen, welche phonetischer, grammatischer und lexikalischer Natur sind, werden zum ersten Mal in ihrer vollen Komplexität beschrieben. Die Beispiele entstammen zum größten Teil dem Dialekt der Stadt Trier. Es wird aber auch auf einige geographisch bedingte Abweichungen eingegangen. Zum Schluß wird die Erscheinung in einen typologischen Zusammenhang im weiteren deutschsprachigen und germanischen Rahmen gestellt.

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/nowele.70.1.05ter
2017-04-10
2024-03-19
Loading full text...

Full text loading...

References

  1. Bachmann, A. R.
    2000Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz. Phonologie – Morphologie – Glossar. Stuttgart: Steiner.
    [Google Scholar]
  2. Bellmann, G. , J. Herrgen & J. E. Schmidt
    (Hgg.) 1991–2002Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA). 5 Bände. Tübingen: Niemeyer.
    [Google Scholar]
  3. Blanquaert, E.
    1969Praktische Uitspraakleer van de Nederlandse Taal (8e druk), Antwerpen: De Sikkel.
    [Google Scholar]
  4. Brink, L. , J. Lund , S. Heger & J. Normann Jørgensen
    1991Den Store Danske Udtaleordbog. København: Munksgaard.
    [Google Scholar]
  5. Brunner, K.
    1960Die englische Sprache. Ihre geschichtliche Entwicklung. Bd. I. (2. Aufl.). Tübingen: Niemeyer. (Nachdr 1984.)
    [Google Scholar]
  6. Christa, P.
    1927Wörterbuch der Trierer Mundart mit Sprachgesetzen derselben und Sprachproben in Prosa und Poesie. Honnef a. Rhein. Nachdr 1969 Wiesbaden: Sändig.
    [Google Scholar]
  7. De Coninck, R. H. B.
    1970Groot uitspraakwoordenboek van de Nederlandse taal. Antwerpen: De Nederlandsche Boekhandel.
    [Google Scholar]
  8. Gilles, P.
    2006 Phonologie der n-Tilgung im Moselfränkischen (“Eifler Regel”). Ein Beitrag zur dialektologischen Prosodieforschung. In C. Moulin & D. Nübling (Hgg.), Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie, 29–68. Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  9. Green, W. A. I.
    1990 The Dialects of the Palatinate (Das Pfälzische). In Ch. V. J. Russ (ed.), The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey, 241–264. London: Routledge.
    [Google Scholar]
  10. Grønnum, N.
    1998 Illustrations of the IPA. Danish. Journal of the International Phonetic Association28.99–105. doi: 10.1017/S0025100300006290
    https://doi.org/10.1017/S0025100300006290 [Google Scholar]
  11. Heemskerk, J. & W. Zonneveld
    2000Uitspraakwoordenboek. Utrecht: Spectrum.
    [Google Scholar]
  12. Heusler, A.
    1932Altisländisches Elementarbuch (3. Aufl.). Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  13. Knobloch, J.
    (Hg.) 1981Sprachwissenschaftliches Wörterbuch. Lieferung9. Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  14. Krech, E.-M. , E. Stock , U. Hirschfeld & L. Ch. Anders
    2009Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin & New York: de Gruyter. doi: 10.1515/9783110215564
    https://doi.org/10.1515/9783110215564 [Google Scholar]
  15. Merkle, L.
    1976Bairische Grammatik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
    [Google Scholar]
  16. Noreen, A.
    1923Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen (4. Aufl.). Halle (Saale): Niemeyer.
    [Google Scholar]
  17. Peetz, A.
    1989Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie. Stuttgart: Steiner.
    [Google Scholar]
  18. Picard, R.
    1981Solinger Sprachschatz. Wörterbuch und sprachwissenschaftliche Beiträge zur Solinger Mundart (2. Aufl.). Duisburg: Walter Braun.
    [Google Scholar]
  19. Reuter, E.
    1989Die Mundart von Horath (Hunsrück). Phonetik und Morphologie. Hamburg: Buske.
    [Google Scholar]
  20. Roach, P. & J. Hartman
    (eds.) 1997English Pronouncing Dictionary. Daniel Jones15th ed.Cambridge: Cambridge University Press.
    [Google Scholar]
  21. Schmidt, J. E.
    1986Die mittelfränkischen Tonakzente (rheinische Akzentuierung). Stuttgart: Steiner.
    [Google Scholar]
  22. Sievers, E.
    1963Abriß der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik (16. Aufl. von K. Brunner). Tübingen: Niemeyer.
    [Google Scholar]
  23. Ternes, E.
    2001 Indogermanisch eine Tonsprache?Münchener Studien zur Sprachwissenschaft61.169–184.
    [Google Scholar]
  24. 2006 Tone Reversal in Franconian and Elsewhere. NOWELE (North-Western European Language Evolution)48.91–109. doi: 10.1075/nowele.48.05ter
    https://doi.org/10.1075/nowele.48.05ter [Google Scholar]
  25. 2011a Balto-Slavic Accentology in a European Context. In E. Stadnik-Holzer (Hg.), Baltische und slavische Prosodie. International Workshop on Balto-Slavic Accentology IV, 169–186. Frankfurt am Main: Peter Lang.
    [Google Scholar]
  26. 2011b Einige Vorschläge für die Transkription im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). In I. Bose & B. Neuber (Hgg.), Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung, 185–191. Frankfurt am Main: Peter Lang.
    [Google Scholar]
  27. Werlen, I.
    1977 Das “Staubsche Gesetz” im Schweizerdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik44.257–281.
    [Google Scholar]
  28. Wiesinger, P.
    1983 Die Einteilung der deutschen Dialekte. In W. Besch et al. (Hgg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband, 807–900. Berlin & New York: de Gruyter.
    [Google Scholar]
  29. Wörterbuchkommission
    Wörterbuchkommission (Hg.) 1951–1977 (Band I 1951–54). Luxemburger Wörterbuch. 5Bände. Luxemburg: Linden.
    [Google Scholar]
http://instance.metastore.ingenta.com/content/journals/10.1075/nowele.70.1.05ter
Loading

Most Cited