1887
Volume 36, Issue 1
  • ISSN 0925-4757
  • E-ISSN: 1569-9951
USD
Buy:$35.00 + Taxes

Abstract

Abstrakt

Der Salamander tritt uns in den Künsten in vielen unterschiedlichen Gestalten entgegen: als Schlange, Drache, geflügelter Vierbeiner, Vogel, als haariges oder pelziges und echsenartiges Tier. Seit der Antike verbinden sich mit ihm legendarische Eigenschaften, vor allem Giftigkeit und Feuerresistenz, die ebenfalls verbildlicht wurden. In der Buchmalerei wurde er insbesondere zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in unterschiedlichen Schriften religiösen, enzyklopädischen und literarischem Inhalts illustriert. Die Darstellung des Salamanders als Pelztier oder Vogel erklärt sich dabei durch eine seit dem 12. Jahrhundert fassbare Verschränkung des feuerresistenten Tieres mit einem feuerresistenten Material, das man wahlweise aus seiner Haut, Wolle oder seinen Federn gefertigt glaubte. Die Eigenschaften, die in der Antike mit oder verbunden worden waren, wurden auf den Salamander übertragen, sein Name selbst zum Synonym für ein feuerfestes Material. Erst im 15. Jahrhundert ist in einem die erste naturnahe Wiedergabe eines Feuersalamanders überliefert.

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.1075/rein.00083.hel
2025-05-23
2025-06-24
Loading full text...

Full text loading...

/content/journals/10.1075/rein.00083.hel
Loading
/content/journals/10.1075/rein.00083.hel
Loading

Data & Media loading...

  • Article Type: Research Article
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was successful
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error