- Home
- e-Journals
- NOWELE. North-Western European Language Evolution
- Previous Issues
- Volume 66, Issue, 2013
NOWELE. North-Western European Language Evolution - Volume 66, Issue 2, 2013
Volume 66, Issue 2, 2013
-
What is Old English?
Author(s): Don Ringepp.: 127–140 (14)More LessThough Old English (OE) was never completely uniform, it was demonstrably the language of a single speech community (in a broad sense) until about the 8th century CE. It therefore makes sense to treat OE as a single language for philological purposes.
-
Die Anfänge des Altsächsischen
Author(s): Steffen Kroghpp.: 141–168 (28)More LessDie vorliegende Studie geht von der Annahme aus, dass die historisch belegten altgermanischen Einzelsprachen, darunter auch das Altsächsische, sich aus der urgermanischen Einheit ausgliederten, indem für jede von ihnen eine jeweils unterschiedliche Auswahl aus alten Allomorphen in der Flexion getroffen wurde. Das Hauptargument für das hohe Alter des erwähnten Vorgangs ist die Tatsache, dass die Allomorphauswahl in jeder altgermanischen Sprache jeweils überdialektal durchgeführt wurde. Diese These wurde schon bei Krogh (1996) vorgelegt und ist seitdem teils auf Zustimmung, teils auf Skepsis gestoßen. Anhand einer Durchsicht der besonders aussagekräftigen Merkmale sowie neuer Ansätze aus der modernen Dialektkontaktforschung im Bereich hochgradig flektierender Sprachen wird versucht, auf die wesentlichsten Kritikpunkte zu antworten und damit die These in einer neuen, überarbeiteten Form zu präsentieren.
-
Zum r-Plural im Westgermanischen
Author(s): Thomas Kleinpp.: 169–196 (28)More LessIm Wgerm. hat sich die germ. s-Deklination zu einer r-Plural-Deklination entwickelt, in der sich das Stammbildungssuffix -( )r- < germ. *-( )z- < idg. *-es-/-os- auf den Plural beschränkte und so als Pluralmarker reanalysiert werden konnte. Dem ahd. Typ kelb-ir-Ø mit umlautbewirkendem -ir- steht im übrigen Kontinentalwestgermanischen, einschließlich des Mittelfränkischen, der umlautlose Typ kalv-(e)r-e gegenüber, der ae. cealf-r-u, calf-er-u entspricht. Welche Art von Suffixablaut diesem Typ zugrunde liegt, bleibt eine schwierige Frage. Während die r-Plural- Klasse im (außerfriesischen) KWgerm. durch frühen Zuwachs dauerhafte Stabilität gewinnt, enthält sie im Ae. und Altfries. nur drei bis fünf Wörter und ist daher sehr instabil. Dies und der Konkurrenzdruck von Seiten der “überstabilen” Pluralmarker -s bzw. -en wird für den Untergang der r-Plural-Deklination im Englischen und Westfriesischen verantwortlich sein.
-
Doppelformen von ēn- und ōn-Verben im Althochdeutschen
Author(s): Mirjam Marti Heinzlepp.: 170–224 (55)More LessBereits die früheste Überlieferung des Althochdeutschen zeigt, dass es schwache Verben gibt, die Flexionsformen nach zwei Paradigmen zeigen. Eine Reihe von althochdeutschen ēn-Verben (Klasse 3) hat Belege, die formal dem Flexionsparadigma der ōn-Verben (Klasse 2) angehören. Im vorliegendenBeitrag wird diesen synonym nebeneinander stehenden Formen (sog. Doppelformen) in Bezug auf Überlieferung und Vorkommen nachgegangen. Insgesamt lassen sich zwanzig ēn-Verben ermitteln, die mehrfach Doppelformen nach der ōn-Flexion zeigen. Das Fränkische erweist sich dabei als Übergangszone zwischen dem Altsächsischen, das synchron bis auf wenige Ausnahmen keine ēn-Flexion kennt, und dem Oberdeutschen mit vielen ēn-Formen. Untersuchungsgrundlage ist das Gesamtkorpus aller bezeugten ēn-Verben des Althochdeutschen.
-
The Germanic Root *heuf- 'lament' and its Reflexes in Old English
Author(s): Alfred Bammesbergerpp.: 225–236 (12)More LessOld English heofon (Christ and Satan, 343b) must not be interpreted as preterit in the plural, and therefore the form provides no support for positing a reduplicating verb OE hēafan ‘lament’ (< Gmc. *hauf-). The form heofon represents the infinitive OE hēofan. The Old English evidence fully agrees with a reconstructed root Gmc. *heuf- > OE hēofan. An alternative root Gmc. *hauf- is unsupported and should not be posited. The form hof (Genesis, 771a), a relic of the Old Saxon vorlage, evidences the strong preterit *hauf for West Germanic. The strong verb *heuf-, reliably attested in West Germanic, ultimately died out in the further development of the individual languages.
Volumes & issues
-
Volume 77 (2024)
-
Volume 76 (2023)
-
Volume 75 (2022)
-
Volume 74 (2021)
-
Volume 73 (2020)
-
Volume 72 (2019)
-
Volume 71 (2018)
-
Volume 70 (2017)
-
Volume 69 (2016)
-
Volume 68 (2015)
-
Volume 67 (2014)
-
Volume 66 (2013)
-
Volume 64 (2012)
-
Volume 62 (2011)
-
Volume 60 (2011)
-
Volume 58 (2010)
-
Volume 56 (2009)
-
Volume 54 (2008)
-
Volume 53 (2008)
-
Volume 52 (2007)
-
Volume 50 (2007)
-
Volume 49 (2006)
-
Volume 48 (2006)
-
Volume 46 (2005)
-
Volume 46-47 (2005)
-
Volume 45 (2004)
-
Volume 44 (2004)
-
Volume 43 (2003)
-
Volume 42 (2003)
-
Volume 41 (2002)
-
Volume 40 (2002)
-
Volume 39 (2001)
-
Volume 38 (2001)
-
Volume 37 (2000)
-
Volume 36 (2000)
-
Volume 35 (1999)
-
Volume 34 (1998)
-
Volume 33 (1998)
-
Volume 31 (1997)
-
Volume 30 (1997)
-
Volume 31-32 (1997)
-
Volume 28 (1996)
-
Volume 27 (1996)
-
Volume 28-29 (1996)
-
Volume 26 (1995)
-
Volume 25 (1995)
-
Volume 24 (1994)
-
Volume 23 (1994)
-
Volume 21-22 (1993)
-
Volume 20 (1992)
-
Volume 19 (1992)
-
Volume 18 (1991)
-
Volume 17 (1991)
-
Volume 16 (1990)
-
Volume 15 (1990)
-
Volume 14 (1989)
-
Volume 13 (1989)
-
Volume 12 (1988)
-
Volume 11 (1988)
-
Volume 10 (1987)
-
Volume 9 (1987)
-
Volume 8 (1986)
-
Volume 7 (1986)
-
Volume 6 (1985)
-
Volume 5 (1985)
-
Volume 4 (1984)
-
Volume 3 (1984)
-
Volume 2 (1983)
-
Volume 1 (1983)
Most Read This Month
Article
content/journals/22129715
Journal
10
5
false
-
-
The Origins of the English Gerund
Author(s): George Jack
-
- More Less